| Schallpegel, Schalldruck und Schall-Intensität umrechnen |
Schallgeschwindigkeit in Luft und die Temperatur – ohne Luftdruck |
| Tabelle der Schallpegel – Schalldruck und Intensität – Dezibel |
Schallgeschwindigkeit bei feuchter Luft berechnen |
| Mikrofon-Empfindlichkeit mV/Pa in dB re 1 V/Pa umrechnen |
Temperaturabhängigkeit von akustischen Größen |
| Spannung (Volt) in Pegel dBu und dBV umrechnen und zurück |
Fletcher-Munson ist nicht Robinson-Dadson – ISO 226:2003 |
| Druck, Schnelle, Impedanz, Schall-Intensität berechnen – Akustik |
Raummoden (Moden) berechnen – Axial, tangential und oblique |
| Spannung, Strom, Widerstand und Leistung berechnen – E-Technik |
Stehende Wellen – Saiten und Raummoden bei parallelen Wänden |
| Das Formelrad – Die wichtigsten Formeln der Akustik |
Raum-Moden – Stehende Wellen – Bass-Reflexionen an Wänden |
| Das Formelrad – Die wichtigsten Formeln der Elektrotechnik |
Raummoden und Saitenschwingungen im Vergleich – Stehende Wellen |
| Intervall-Umrechnung in Frequenzverhältnis nach cent und zurück |
Kammfilter, Verzögerungszeit, Dips und Peaks (Anfangszeitlücke ITDG) |
| Periodendauer (Schwingungsdauer) in Frequenz umrechnen und zurück |
Bandbreite in Oktaven N in Gütefaktor Q (Q-Faktor Filter) umrechnen |
| Harmonische und Obertöne aus der Grundfrequenz berechnen |
Q-Faktor und Filter-Mittenfrequenz – Finde die –3 dB Grenzfrequenzen |
| Dezibel-Umrechner (dB) – Ein wertvolles Werkzeug |
Flankensteilheit (Slope) beim Filter ist nicht Q-Faktor bzw. Bandbreite |
| Rauschen – Thermisches Rauschen – Weißes Rauschen berechnen |
Spannung in dBu, dBV und dBm umrechnen – dBm-Rechner |
| Zeitkonstante und Übergangsfrequenz – Entzerrung (EQ Filter) |
Nachhallzeit RT60 nach Sabine berechnen – akustische Kenngröße |
| Pegel-Addition bis zu zehn (10) inkohärente Quellen |
Nachhallzeit RT60 in Schallabklinggeschwindigkeit – Sound decay rate |
| Pegel-Addition bis zu dreißig (30) inkohärente Quellen |
Absorptionsgrad verschiedener Materialien und Oberflächen |
| Sone und Phon (Lautstärke) umrechnen – Das Problem mit dBA |
Spannung in dBu und dBV Pegel umrechnen – Leistungspegel dBm |
| ● Zusammenschalten von Geräten – Spannungsanpassung Ri < Ra |
ALcons und STI Sprachverständlichkeit umrechnen |
| Pegel in Dezibel und Bezugswerte aller Schallgrößen berechnen |
Messen: Eingangswiderstand und Ausgangswiderstand – Impedanz |
| ● Summenpegel (Addition) von inkohärenten Schallquellen |
Spannungsteiler berechnen – Belastet und unbelastet |
| ● Summenpegel (Addition) von kohärenten elektrischen Signalen |
Spannungsteiler berechnen – Unbelastet (Spannungsabfall) |
| Geometrisches Mittel und arithm. Mittel – Mittenfrequenz berechnen |
Druck-Einheiten in andere Druckeinheiten umrechnen |
| ● Schall und Entfernung – Schalldruck und Schallintensität |
Frequenzbereich von Musikinstrumenten, Gesangsstimmen + Keyboards |
| ● Schallpegel-Änderung mit der Entfernung r (Schallausbreitung) |
Einheiten der physikalischen Größen – Formelzeichen und SI-Einheit |
| Schallweg d in Laufzeit Δ t umrechnen und zurück |
Die sieben Basiseinheiten der Physik – SI-Basisgrößen |
| Frequenz f in Wellenlänge λ umrechnen und zurück |
Bits und Bytes umrechnen – Kibibits und andere Einheitenvorsätze |
| Wellenlänge in Luft aus Frequenz und Temperatur (Schall) umrechnen |
Widerstands-Berechnung durch Farbcode-Eingabe – 4 und 5 Farb-Ringe |
| Bel in Dezibel umrechnen und mehr ... (Pegel Vorsilben Umrechnung) |
Übertragungsgeschwindigkeit bps – Transfer Rate aber keine Baudrate |
| ● Faktor oder Verhältnis in Pegelwert (Gain Dezibel dB) umrechnen |
Der magische Aufnahmebereich SRA (Aufnahmewinkel) von Mikrofonsystemen |
| Verstärkung und Dämpfung berechnen – Gain und Loss |
Ausdehnungsbereich des Klangkörpers (Orchesterwinkel) berechnen |
| Dezibel in Spannungsverstärkung umrechnen – Gain / Loss |
Pi- und T-Glied Spannungs-Dämpfung – Pads – nur HF-Technik |
| Verstärkung und Dämpfung in Dezibel (dB) – Gain und Loss |
T- und H-Glied Dämpfungs-Berechnung – Pads – nur HF-Technik |
| dB-Tabelle Spannung Leistung Schalldruck Schallintensität |
Einheiten-Umrechnung als Tabelle – Umrechnungsfaktor |
| Weitere Stereo-Mikrofon-Berechnungen in Excel - .xls |
Neper und Dezibel umrechnen – Dämpfungs- und Verstärkungsmaße |
| Spannungs- und Leistungs-Verstärkung berechnen |
L-Glied für Lautsprecher Dämpfungsberechnung (Spannungsteiler) |
| Kapazitiver Blindwiderstand ist zu berechnen XC (Kondensator) |
Kabel-Querschnitt in Durchmesser umrechnen und zurück |
| Spannungssumme in dB, Leistungssumme und Phase berechnen |
Kabellänge, Leitungskapazität und obere Grenzfrequenz berechnen |
| Phasenwinkel, Laufzeitdifferenz und Frequenz berechnen |
Der Nahbesprechungseffekt in der ständigen Diskussion |
| RC-Glied Übergangsfrequenz und Zeitkonstante berechnen |
XLC Blindwiderstands-Rechner mit Frequenz und Formeln |
| Normal-Kurven gleicher Lautstärkepegel DIN ISO 226 von 2003 (neu) |
Lokalisationskurven bei Lautsprecher-Stereofonie Δ L und Δ t |
| gif-File: ISO 226:2003 – Normal-Kurven gleicher Lautstärkepegel (neu) |
● Vergleiche Schallleistungspegel und Schalldruckpegel im Abstand |
| Ohmsches Gesetz – Das magische Dreieck – U = R × I |
Tony Faulkners paralleles AB-Achter-Mikrofonpaar – Faulkner Array |
| Wirkungsgrad in Kennschalldruck (Lautsprecher) umrechnen und zurück |
Tony Faulkners AB-Achter-Mikrofonpaar – Anmerkung zum System |
| Tonhöhenänderung durch Temperaturänderung – Blasinstrumente |
Formelzeichen und Maßeinheiten der Elektroakustik und Elektrotechnik |
| Internationale Aussteuerungsanzeigen dBu – Digital + analog |
Naturkonstanten in der Physik – Zahlenwerte wichtiger Naturkonstanten |
| THD Klirrdämpfung in dB und Klirrfaktor in Prozent (%) berechnen |
Luftdämpfung durch Luftabsorption berechnen (Dissipation) |
| Schalldruck und das reziproke Abstandsgesetz 1/r |
Luftdämpfung – Formel berechnen – (Hohe Frequenzen / Dissipation) |
| Schallintensität und das reziproke Quadratgesetz 1/r² |
Unrichtige (falsche) Abnahme vom Schalldruck mit der Entfernung |
| Zahlenverhältnisse (Ratio) in Dezibel (dB) umrechnen bei U und P |
Falsche Abnahme des Schalldrucks mit dem Abstand in Newsgroups |
| Wie addieren sich Schalldruckpegel beim Hören? |
dB dBu dV – Vergleichstabelle für PPM-Meter und VU-Meter |
| Gesamtwiderstand bei Parallelschaltung R1 + R2 berechnen |
Typische Märchen über den Lautsprecheranschluss – Ri = Ra |
| R1 und R2 finden bei bekanntem Parallelwiderstand – Iteration |
Über das richtige Anpassen von Lautsprechern (Spannungsanpassung) |
| Vergleichende Darstellung von Schallfeldgrößen |
Magnetischer Fluss in nWb pro Meter in Fluss-Pegel in dB |
| Zusammenhang der akustischen Größen (Schallgrößen) – Formeln |
Visualisierung aller Stereo-Mikrofonsysteme – zwei Mikrofone Δ L + Δ t |
| Zusammenhang der Schallfeldgrößen ξ, v, a und p |
SRA Berechnung von Δ L und Δ t für Stereo-Mikrofonsysteme – flash |
| Akustisches Äquivalent zum Ohmschen Gesetz |
Pegelabnahme von Schalldruck und Schallintensität mit der Entfernung |
| Notennamen auf Deutsch und Englisch mit allen Frequenzen |
Dezibel (dB) in Prozent (%) umrechnen und zurück – Klirr-Faktor |
| Akkord-Benennung durch Notennamen-Eingabe |
Aktive Audio-Filter berechnen (Low cut – High cut – Bandpass) |
| Bewertungsfilter DIN EN 61672-1 IEC 651 – Frequenz dBA und dBC |
Formeln zum Polardiagramm – Mikrofone mit Richtcharakteristiken |
| Begriffe der Tonstudiotechnik – Eine Sammlung Deutsch und Englisch |
Mikrofon-Dämpfungswerte für wichtige Schalleinfallswinkel |
| ● Verstärker, Lautsprecher und Ohm – Das unverstandene Thema |
David Griesinger – der Mensch hinter den Nachhall-Algorithmen |
| Druckgradient und Phase bei M/S – Kugelcharakteristik |
Sengpiel – in Artikeln der AES erwähnt (Audio Engineering Society) |
| ● Schallpegelabhängigkeit der Lautstärke und die Faktoren |
Anpassungsdämpfung und Dämpfungsfaktor berechnen (Tontechnik) |
| ● Schalldruck und Schallleistung – Wirkung und Ursache |
Schalldruck ist keine Schallintensität – Wirklich! Was denn nun? |
| Radiofrequenzen in Wellenlänge umrechnen und zurück |
Schalldruckpegel und zulässige Einwirkungszeit bei Lärm (Richtlinien) |
| gif-File: Diverse Mikrofonanschluss-Stecker – Sennheiser MD421 |
Wellendarstellungen – Rechner – Amplitude, Abstand und Zeit |
| Schalldruck – Schallleistung – Schallintensität – B&K Brüel & Kjær |
Celsius (°C), Fahrenheit (°F), Kelvin (K) und °Reaumur umrechnen |
| Vokaldreieck – Die ersten beiden Formant-Frequenzen – htm |
Jecklin-Scheibe (neu) – eine Stereo-Mikrofonanordnung mit Trennkörper |
| Vokaldreieck aus akustischer Sicht – Lage der Formanten – pdf |
Headroom (Aussteuerungsreserve) bei dBFS – Ein Missverständnis |
| gif-File: Vokaldreieck aus akustischer Sicht (Vokaltrapez) |
Trygg Tryggvason: Decca Tree – Classical Sound Recording |
| ● Das menschliche Lautheitsempfinden – Lautstärkefaktor |
Direktfeld D (Freifeld) – Raumfeld R (Diffusfeld) + Nahfeld – Fernfeld |
| Wie laut hören wir den Schall und wie misst man den Schall? |
Klanghölzer = Claves – Testsignal und typischer Rhythmus-Schlag |
| EBS-Stereo-Mikrofonsystem – Äquivalenz-Stereofonie |
BPM in Tempo und Delay in Zeit und Frequenz umrechnen |
| "Live End – Dead End" – Gedanken um das Reflexion Filter |
BPM – Beats per Minute – Zähler und Rechner |
| "Kaotica Eyeball" – In einen Eimer singen |
Schalldruck umrechnen direkt in Schallintensität (Formeln) und zurück |
| Fragen zu Schallwellen und die Amplituden mit richtigen Antworten |
Überraschung – Der Klang kommt nicht aus den Saiten |
| Addition von Amplituden und Pegeln – Kohärente und inkohärente Signale |
8-Ohm-Ausgang und 200-Ohm-Eingang – Was ist das? |
| Was ist eine Amplitude? Welche Amplitude denn? |
Zwei verschiedene Grenzflächenmikrofon-Bauarten – Crown PZM |
| ● Viele Amplituden – Die Schallfeldgrößen einer ebenen Welle |
Schall Schall Schall – Schalldruck – Schallintensität – Kennimpedanz |
| Musikbegriffe - Wörter aus der Musik - Bezeichnungen (Engl/Deutsch) |
Aufnahmebereich (SRA) in Abhängigkeit vom Achsenwinkel – X/Y-Berechnung |
| Filter und Equalizer (Klangregler) in der ständigen Diskussion |
Excel-Berechnung der Hörereignisrichtung – X/Y-Koinzidenz-Mikrofonsysteme |
| Unsymmetrische Wellenform – Wie kommt denn das? |
Klangverbindung durch Achtermikrofon bei Aufnahme von zwei Klavieren |
| |
|
| Sammlung der Postings von sengpielaudio bei tonthemen.de |
|
| Sammlung der Postings von sengpielaudio bei physik-lab.de |
|
| Sammlung der Postings von sengpielaudio bei uni-protokolle.de |
● Audio Calculations and Conversions in English 1  |
| Sammlung der Postings von sengpielaudio bei aktives-hoeren.de |
● Weitere Umrechnungen: Temperatur, Länge, Gewicht 2 |
| → → → → → → → → → → → |
Vorsilben | Länge | Fläche | Volumen | Gewicht | Druck | Temperatur | Zeit |
Energie | Leistung | Dichte | Geschwindigkeit | Beschleunigung | Kraft |
 |
Hallo. |
| |
● Geometrie-Flächen-Berechnungen – Körper-Berechnungen 3 |
| |
● Liste einiger CD-Aufnahmen ● Liste aufgenommener Künstler |
| |
|
| |
|