Lokalisationskurven Lagrange Interpolation Hörereignisrichtung Pegeldifferenz Laufzeitdifferenz Rechner Berechnung - sengpielaudio
 
English version UK-flag - sengpielaudio D-flag - sengpielaudio
 
Berechnen der Hörereignisrichtung durch
Interchannel-Pegeldifferenz Δ L und Interchannel-Laufzeitdifferenz Δ t
(Interchannel-Pegelunterschied und Interchannel-Laufzeitunterschied)
bei Phantomschallquellen und Stereo-Lautsprecher durch Δ L and Δ t.
 
ILD = Interaural Level Difference und ITD = Interaural Time Difference hat dagegen
nur mit Signalen beim natürlichen Hören zwischen dem menschlichen Kopf zu tun.

"Interchannel" = Signale zwischen den Lautsprechern und "interaural" = Signale zwischen den Ohren.
 
● Die Lokalisationskurven bei Lautsprecher-Stereofonie
 
Die Lokalisationskurven werden berechnet durch Interpolation polynomial formula after Lagrange
 
Gleichungen für die Pegeldifferenz- und Laufzeitdifferenz-Lokalisationskurve

Rainbow - sengpielaudio

Einfach den Wert links oder rechts eingeben.
Der Rechner arbeitet in beide Richtungen des
Zeichens.
Bei Dezimal-Eingabe ist stets der Punkt zu verwenden.

 
Hörereignisrichtung b1 
%
 ↔  Pegeldifferenz Δ L 
dB
100 % Hörereignisrichtung entspricht Δ L = 18 dB
 
Hörereignisrichtung b2 
 %
 ↔  Laufzeitdifferenz Δ t 
ms
100 % Hörereignisrichtung entspricht Δ t = 1,5 ms

Die Lokalisationskurven sind durch folgende empirische Werte nach Sengpiel festgelegt:

Hörereignisrichtung b1 0 % 25 % 50 % 75 % 100 %
Pegeldifferenz Δ L 0 dB 3 dB 6,5 dB 11 dB 18 dB
 
Hörereignisrichtung b2 0 % 25 % 50 % 75 % 100 %
Laufzeitdifferenz Δ t 0 ms 0,23 ms 0,48 ms 0,81 ms 1,5 ms

1992 wurden diese Werte mit 25 Testpersonen (Studenten) im Teldec-Regieraum (Matrix™ 801 Series 3) mit Testsignalen Sprache und Beethoven Streichquartett ermittelt; also ohne die üblichen unmusikalischen höherfrequenten Knacke und Clicks.
Hierbei wurde auch der wenig beachtete "
Linksdrall-Effekt" beim Stereohören festgestellt.
Die "Stereobasis" ist bei der Stereowiedergabe die Lautsprecherbasis, also die Abbildungsbreite zwischen zwei Lautsprechern in der Stereoanordnung, wenn der Zuhörer sich idealerweise in einer Ecke des gleichseitigen Stereodreiecks befindet.

Excel-Berechnung der Pegel- und Laufzeitdifferenzen aus der Hörereignisrichtung - xls
Excel-Berechnung der Hörereignisrichtung für alle X/Y-Mikrofonsysteme - xls
Excel-Berechnung der Hörereignisrichtung für alle LaufzeitMikrofonsysteme - xls

WolframAudio: http://mathworld.wolfram.com/LagrangeInterpolatingPolynomial.html

Hörereignisrichtung b1 in Abhängigkeit von der Interchannel-Pegeldifferenz Δ L
Hörereignisrichtung b2 in Abhängigkeit von der Interchannel-Laufzeitdifferenz Δ t
Gleichungen für die Pegeldifferenz- und Laufzeitdifferenz-Lokalisationskurve
Phantomschallquellen zum Vergleich - Sengpiel - Simonsen - 1
Phantomschallquellen zum Vergleich - Sengpiel - Simonsen - 2
Vergleich von Pegeldifferenz-Lokalisationskurven bei Interchanneldifferenzen 1
Vergleich von Laufzeitdifferenz-Lokalisationskurven bei Interchanneldifferenzen 2
Vergleich von Δ L- und Δ t-Äquivalenzkurven bei Interchanneldifferenzen 3
Praktische Daten zur Stereolokalisation
Visualisierung aller Stereo-Mikrofonsysteme mit zwei Mikrofonen
Duplex-Theorie von Lord Rayleigh (John William Strutt)
 
 
 
zurück zurück Suchmaschine weiter Startseite start