Berechnung Addieren der Pegel inkohärenter Schallquellen Addition Noise Zusammenzählen unkorreliert Schall Summierung Leistungssumme Leistungsaddition addiere Schall Pegel zwei Quellen resultierender Pegel - sengpielaudio
 
English version UK-flag - sengpielaudio D-flag - sengpielaudio
 
Schallberechnung
Summenpegel von inkohärenten Schallquellen 
Es gilt: Leistungssumme oder Leistungsaddition bzw.
Schalleistungssumme oder Schallleistungsaddition
 
Addieren der Pegel zweier unkorrelierter akustischer Schallquellen,
wie z. B.
Geige und Violoncello als Leistungssumme.
 
Dezibel sind logarithmische "Einheiten", die nicht wie andere Zahlen linear addiert werden dürfen.
In den meisten Fällen addieren wir unkorrelierte Signale als Geräusch oder als Musik. Erzeugt eine Schallquelle einen Schallpegel (Schalldruckpegel SPL) von L1 = 60 dB und eine andere Schallquelle kommt mit L2 = 60 dB hinzu, dann ergeben die beiden inkohärenten Signale keinen Pegel von 120 dB, sondern einen Gesamt-Pegel von 63 dB.
Wenn beide Werte gleich sind, so ist das noch einfach. Anders sieht es aus, wenn beide elektrisch oder akustisch zusammengeführten inkohärenten Pegel unterschiedlich groß sind. Mehr als 3 dB größer als der höhere der beiden inkohärenten Pegel kann der Summenpegel niemals werden.
Unter Superposition (lat. super = über; positio = Lage, Setzung, Stellung) versteht man generell eine Überlagerung. Hier überlagern sich zwei Schallquellen.

Siehe auch den anderen Fall:
● Addition von elektrischen kohärenten Signalen.

 
Summenberechnung von zwei inkohärenten Signalen - "Akustische Pegeladdition"
 
1. Schallquelle
 Pegel
L1  dB 
  |  
  |
  |
  |
 
+ 2. Schallquelle
 Pegel
L2  dB 
  |  
  |
  |
  |
 Summen-Pegel aus 
 beiden Schallquellen 
  =  dB 
  Inkohärente Signale!      
"Leistungssumme"
Bei Dezimal-Eingabe ist stets der Punkt zu verwenden.

Addition von Amplituden (und Pegeln)

90° - inkohaerent            0° - kohaerent
Leistungssumme
inkohärent (90°)
√ (1² + 1²) = 1,414...
   Spannungssumme 
kohärent (0°)
1 + 1 = 2
 
Die Addition zweier inkohärenter Schalldruck- oder Spannungspegel ist:
Formel inkohärente Signale
Die Addition zweier pegelgleicher Werte ergibt eine Anhebung des Gesamtpegels von (+)3 dB.
Diese Gleichung wird sowohl für die elektrische Addition inkohärenter Signale, als auch für die
Berechnung des Energiepegels zweier Lautsprecher verwendet.

 
Die Addition zweier kohärenter Schalldruck- oder Spannungspegel ist:
Formel kohärente Signale
Die Addition zweier pegelgleicher Werte ergibt hier eine Anhebung des Gesamtpegels von (+)6 dB.
Dieses erhält man bei gleicher Ansteuerung von zwei dicht nebeneinander stehenden Lautsprechern.

 
Pegeldifferenz in dB der zu addierenden Pegel
 
Addieren der Pegel zweier inkohärenter Schallquellen - sengpielaudio
 
 Die zum höheren Pegel zu addierende Pegeldifferenz 
 
Addition von zwei verschiedenen akustischen Pegeln
 
Pegelzunahme zweier Schallquellen - sengpielaudio
 
 
Für den Summenschallpegel von n inkohärent abstrahlenden Quellen gilt
SPL Addition 01
p0 ist der Bezugswert (Referenz) des Schalldrucks. Hörschwelle bei 1 kHz. = 0.00002 Pa = 20 µPa.

Pegeladdition mehrerer inkohärenter Schallquellen

Quelle 1  dB                 
Quelle 2  dB
Quelle 3  dB
Quelle 4  dB
Summe  dB
Addition von Amplituden und Pegeln - kohärent und inkohärent
Berechnen der Pegeladdition bis zu 10 akustischer Schallquellen und die Formeln
Hier geht es zum Berechnen der Summen-Pegel kohärenter Quellen
Addition von Pegeln in der Tonstudiotechnik
Addition von elektrischen kohärenten Signalen
Berechnung: Pegeladdition bis zu 30 Quellen
Wieviel dB Schallpegel-Änderung ist zweimal (doppelt, halb) oder dreimal so laut?
Dämpfung des Schallpegels mit der Entfernung
Wie nimmt der Schall mit der Entfernung ab
Wie addieren sich Pegel beim Hören?
Was ist eine Amplitude?

Regenbogenlinie

Addieren von gleich starken inkohärenten Schallsignalen

Gleiche Schallquellen
Pegelzunahme Δ L bei
n gleich lauten Schallquellen
Anzahl n gleich
lauter Schallquellen

 Pegelzunahme 
Δ L in dB

  1
  2   3,0
  3   4,8
  4   6,0
  5   7,0
  6   7,8
  7   8,5
  8   9,0
  9   9,5
10 10,0
12 10,8
16 12,0
20 13,0

Mehrere gleich starke Schallquellen erzeugen an einem bestimmten Ort einen Schalldruck, bzw. einen Schalldruckpegel. Bei der Addition solcher inkohärenter Quellen vereinfacht sich die Gleichung zur Berechnung des Summenschalldruckpegels wie folgt:

Formel Summe gleicher Quellen 1

Formel Summe gleicher Quellen 2

Formeln: Δ L = 10 × log n  oder  n = 10(ΔL/10)
Δ L = Pegelzunahme; n = Anzahl der gleich lauten Schallquellen.

Für n = 2 gleich starke, inkohärente Schallquellen ergibt sich eine Pegelzunahme von
10 · log10 2 = +3,01 dB gegenüber dem Fall, dass nur eine Quelle vorhanden ist.

Für n = 3 gleich starke, inkohärente Schallquellen ergibt sich eine Pegelzunahme von
10 · log10 3 = +4,77 dB gegenüber dem Fall, dass nur eine Quelle vorhanden ist.

Für n = 4 gleich starke, inkohärente Schallquellen ergibt sich eine Pegelzunahme von
10 · log10 4 = +6,02 dB gegenüber dem Fall, dass nur eine Quelle vorhanden ist.

Für n = 10 gleich starke, inkohärente Schallquellen ergibt sich eine Pegelzunahme von
10 · log10 10 = +10,00 dB gegenüber dem Fall, dass nur eine Quelle vorhanden ist.

Pegelzunahme bei gleichstarken inkohärenten Schallquellen

Einfach den Wert links oder rechts eingeben.
Der Rechner arbeitet in beide Richtungen des
Zeichens.
Bei Dezimal-Eingabe ist stets der Punkt zu verwenden.

Pegelzunahme bei Summierung von gleich starken inkohärenten Schallquellen
Anzahl der Schallquellen n
 
 ↔  Pegelzunahme Δ L
dB
Formula1   Formula2
 

Der Gesamtpegel in dB ergibt sich aus dem Pegel einer Schallquelle,
zu dem die Pegelzunahme (der Pegelzuwachs) linear addiert wird.

 
Formel Summe gleicher Quellen 2

Addition akustischer Pegel von Schallquellen
Addieren der Dezibel von Terzbändern zum Pegel von einem Oktavband
Das übliche Addieren der Pegel zweier inkohärenter Schallquellen
Addition von Amplituden und Pegeln - kohärent und inkohärent
Addition von Amplituden und Pegeln
Wie addieren sich Pegel beim Hören?
Was ist eine Amplitude?

Was ist denn Schallpegel?

Eine Reduktion des Schallleistungspegels der Schallquelle um 6 dB führt zu einer Reduktion des Schalldruckpegels und des Schallintensitätspegels am Ort des Empfängers von ebenfalls 6 dB, auch wenn die Schallleistung selbst auf den Faktor 0,25 – der Schalldruck aber auf den Faktor 0,5 und die Schallintensität auf den Faktor 0,25 abgefallen ist. Der Referenzwert (Bezugswert) für den Schallpegel wurde so gewählt, dass sich bei einer Schallkennimpedanz von Z0 = ρ · c = 400 N·s/m3 für den Schallintensitätspegel der gleiche Wert ergibt wie für den Schalldruckpegel. Wir sprechen daher einfach vom "Schallpegel" und lassen offen, ob Schalldruckpegel oder Schallintensitätspegel gemeint ist.
 
 
Tontechniker und Sound-Designer ("Ohrenmenschen") denken bei dem kurzen Wort
"
Schallpegel" einfach an "Schalldruckpegel" (SPL) als Schallfeldgröße.
Akustiker und Schallschützer ("Lärmbekämpfer") meinen mit dem kurzen Wort
"
Schallpegel" wohl eher den "Schallintensitätspegel" als Schallenergiegröße.
Ein Gleichsetzen von Schalldruck und Schallintensität muss zu Problemen führen.   I ~ p2.
 
 
 
 
 
zurück zurück Suchmaschine Weiter Startseite Start