Abnahme Schallpegel Schalldruckpegel in dB durch Entfernung Dämpfung Distanz Abstand Apps Schall Abhängigkeit Pegelabnahme Wirkung Effekt Pegelabfall Ausbreitungsdämpfung Berechnungen Schall Dezibel dB Änderung Entfernung Lärm Berechnung Abstand Abbau Schalldruck SPL Abstandsdämpfung Schallausbreitung Pegel Abstand 6 dB Schallabnahme Schallleistung Schalleistung Freifeld Schall Abstand 1/r-Regel berechnen Mikrofon Abstandsverdopplung dBA Laerm Geräusch - sengpielaudio
 
English version UK-flag - sengpielaudio D-flag - sengpielaudio
 
Abnahme (Dämpfung) des Schallpegels in Dezibel (dB)
in Abhängigkeit von der Änderung der Entfernung
 
Entfernung = Abstand = Distanz
 
AbstandsgesetzAbstandsdämpfungAusbreitungsdämpfungLärm Geräusch
 
Dieses ist eine Annäherung, wenn das Umfeld ein direktes Schallfeld oder ein reflexionsarmer Raum ist
 
Wie verringert sich der Schall mit der Entfernung?
Wie nimmt ein Geräusch mit der Entfernung ab?
Die Schallausbreitung und die Pegeldämpfung.
Wie weit reicht Schall? Keine Frequenzabhängigkeit.

 
"Dämpfung der Luft bei hohen Frequenzen (Dissipation)" ist eine andere Tatsache.
Bitte nicht mit der normalen Dämpfung (Abnahme) des Schalls mit der Entfernung verwechseln.
 
Es gibt keine Lärmabnahme oder Schallverminderung pro Meter.
Die Schallpegelabnahme geht mit 6 dB pro Abstandsverdopplung.
 
 
Die Schallleistung bzw. der Schallleistungspegel
haben mit der Entfernung absolut nichts zu tun.

Gedankenhilfe: Eine 100 Watt-Glühlampe emittiert ständig die gleiche Leistung.
Das ist so - egal ob in 1 m, in 10 m oder selbst in 100 m Abstand.
Diese emittierten Watt ändern sich nicht mit der Entfernung (Abstand, Distanz).

Die Schallleistung ist die entfernungsunabhängige Ursache während der
Schalldruck die entfernungsabhängige
Wirkung ist.
 
 
Abnahme (Änderung) des Schalldruckpegels Δ L oder des Schalldrucks p
mit der Entfernung r im Freifeld (Direktfeld) − SPL
Umrechnung: Entfernungsangaben → Pegeländerung - Das 1/r-Gesetz für Schalldruck
Mit Schallpegel (SPL) ist üblicherweise ein logarithmisches Schalldruck-Pegelverhältnis gemeint.
 
Diese Berechnungen sind für Tontechniker gedacht. Es geht um die Entfernung von Punktschallquellen, also von Musikern oder
Lautsprechern zum Mikrofon im Direktfeld − d. h. keine Luftdämpfung und Frequenzabhängigkeit z. B. Donner in weiter Entfernung.
 
 
Vermeide die Verwendung der psychoakustischen Ausdrücke Lautstärke und Lautheit.
Diese subjektive Schall-Empfindung ist nicht eindeutig messbar.

Die Begriffe "Lautstärke" oder "Lautheit" sind ein Problem, weil diese zur Psycho-
Akustik gehören und solch eine persönliche Empfindung nicht klar bestimmbar ist.

Lautheit oder Lautstärke wird als psychologische Ergänzung der physischen Schall-
Stärke (Amplitude) auch nach anderen Parametern als dem Schalldruck beurteilt,
einschließlich der Frequenz, der Bandbreite, der spektralen Zusammensetzung, dem
Informationsgehalt, der zeitlichen Struktur, der subjektiven Einstellung, sowie der
Einwirkungsdauer des Schallsignals. Der gleiche Schall erzeugt nicht bei allen
Individuen (Menschen) die gleiche Lautheitsempfindung.

 
 
Als psychoakustische Größen zur Beschreibung der "Lautstärke" gibt es
den "Lautstärkepegel" (Lautheitspegel) LN mit der
Einheit Phon und die
"Lautheit" N mit der
Einheit Sone.
 
 
Übrigens nimmt der Schalldruck p nicht quadratisch mit der Entfernung von der
Schallquelle ab (1/
r²). Das ist ein häufig erzähltes und gern geglaubtes Märchen.
 
 
Schalldruckpegel SPL in Abhängigkeit von der Entfernung
bei punktförmigen Schallquellen im Direktfeld
● Entfernungsbedingte Pegelabnahme des Schalls ●
 
Abbildung Pegel und Entfernung
 
Die Eingabe der Werte in die drei grauen Felder
ergibt die Lösung im weißen Feld.

 
Hier geht es beim Schall um den Schallpegel in dB -
egal ob Schalldruckpegel oder Schallintensitätspegel,
jedoch nicht um den
Schallleistungspegel.

 Berechnung des Schallpegels L2, der bei der Entfernung r2 zu finden ist.
Bezugs-Entfernung r1 
von der Schallquelle  
m
Schallpegel L1
bei Bezugs-Entfernung r1
dBSPL
Suche nach L2
Andere Entfernung r2
von der Schallquelle  
m
Schallpegel L2
bei anderer Entfernung r2 
dBSPL
Schallpegeländerung   
Δ L = L1L2
dB
 

Bei Dezimal-Eingaben ist stets der Punkt zu verwenden

 Berechnung der Entfernung r2, bei dem der Schallpegel L2 zu finden ist.
Schallpegel L1
bei Bezugs-Entfernung r1
dBSPL
Bezugs-Entfernung r1 
von der Schallquelle  
m
Suche nach r2
Schallpegel L2
bei anderer Entfernung r2 
dBSPL
Andere Entfernung r2
von der Schallquelle  
m
Entfernungsänderung 
Δ r = r2r1
m
 
Formeln zum Berechnen der Schallpegel L in dB (Schalldruckpegel
bzw. Schallintensitätspegel) in Abhängigkeit von der Entfernung r.
 
Formeln zur Entfernung und Schallpegel
 
         Schalldruckpegel in dB    =    Schallintensitätspegel in dB
 
Pressure and distance              Intensity and distance   
 
         Schalldruck ist nicht Schallintensität
 
Oft wird einfach nur vom Schallpegel gesprochen.
Jedoch ist Schalldruck als
Schallfeldgröße nicht das Gleiche
wie Schallintensität als
Schallenergiegröße.
 
Pegel des Schalldrucks und Pegel der Schallintensität nehmen
gleichermaßen mit der Entfernung von der Schallquelle ab - mit
6 dB pro
Abstandsverdopplung. Dabei sinkt der Schalldruck
auf die Hälfte und die Schallintensität auf ein Viertel des
Anfangswerts.

 
Der Schalldruck p (Amplitude) nimmt bei zunehmender
Entfernung mit 1/r ab.
p ~ √ I oder p2 = p1·(r1/r2)
Die Schallintensität I (Energie) nimmt bei zunehmender
Entfernung mit 1/r2 ab.
I ~ p2 oder I2 = I1·(r1/r2)2
 
Die Schallleistung oder der Schallleistungspegel haben mit
der Entfernung absolut nichts zu tun. Eine 100-Watt-Glühlampe
hat in 1 m und in 10 m Entfernung wirklich immer die gleichen
100 Watt, die von der Lampe ständig abgestrahlt (emittiert) wird.
Diese Watt ändern sich nicht mit der Entfernung.

 
Vermeide den amateurhaften Begriff Schallstärke.
 
 
Mit jeder Verdopplung der Entfernung zwischen Schallquelle
und Hörer nimmt der Schallpegel um 6 dB ab.

 
 
● Für Berechnungen mit Schallintensität und Schalldruck
d. h. ohne Pegel in dB gehe man zu "
Rechner Schall und Entfernung".

 
Der Pegel des Lärms hängt von der Entfernung zwischen der Schallquelle und
dem Ort der Messung, möglicherweise dem Ohr eines Hörers ab.

Der Schalldruckpegel Lp in dB ist ohne den genannten Abstand r zur Schallquelle
wirklich nutzlos. Leider ist dieser Fehler (unbekannte Entfernung) ziemlich häufig.
 

Sicher verringert eine Verdopplung der Distanz, des Abstands oder der Entfernung von der
Schallquelle im Direktfeld den "Schallpegel" immer um (−)6 dB, egal ob es sich um den
Schalldruckpegel oder den Schallintensitätspegel handelt! Dabei verringert sich der Schalldruck
p (Feldgröße) auf 1/2 = 0,5 (50 %) und die Schallintensität I (Energiegröße) auf 1/22 = 1/4 = 0,25
(25 %) des jeweiligen Anfangswerts.

Das reziproke Abstandsgesetz 1/r gilt für das Abstandsverhalten von Feldgrößen und
das reziproke Quadratgesetz 1/r2 gilt für das Abstandsverhalten von Energiegrößen.
Die
Schallfeldgröße zum Quadrat ist proportional der Energiegröße  –  z. B. p2 ~ I.

Der Schalldruck p ändert sich mit dem Abstand 1/r Der Schalldruckpegel
nimmt bei Verdopplung des Abstands um (−)6 dB ab, also auf 1/2 (50 %) des
Schalldruck-Anfangswerts.

 
Manchmal wird behauptet, der Schalldruck p würde sich mit 1/r2 ändern.
Das ist jedoch falsch.

 
Merke: Intensität und Leistung ist nicht Schalldruck.
Schallenergiegröße kann nicht Schallfeldgröße sein.
 
 
Wie ist der Schallpegel von der Entfernung zur Schallquelle abhängig?
Der Schallpegel nimmt im Freifeld mit 6 dB pro Abstandsverdopplung ab,
das heißt der Schalldruck sinkt dabei auf die Hälfte - und nicht auf ein Viertel.

 
Zur irrigen Meinung, dass der Schall quadratisch mit der Entfernung abnimmt 
 
 
Erklärung des Abstandgesetzes:
 
Abstandsgesetz (Abstandsregel) für Feldgrößen (Quellengrößen)
 
Schallpegeländerung: 
Entfernungsgesetz
              Pegel der fernen Quelle: 
Pressure and distance
 
Δ L = L2L1.
 
Schalldruck p gehört zu den Schallfeldgrößen. Der Schalldruck nimmt wirklich mit 1/r von der
Schallquelle ab!

 
In der Akustik verringert sich der Schalldruck einer kugelförmigen Wellenfront, die von einer
Punktquelle ausgeht um den Faktor von 1/2, wenn der Abstand verdoppelt wird. Die Abnahme
geht nicht umgekehrt mit dem "Quadrat", sondern ist umgekehrt proportional zur Distanz:

p ~ 1 / r
 
Schalldruckberechnung mit dem reziproken Abstandsgesetz

Der Zusammenhang von Schallintensität, Schalldruck und Abstandsgesetz:
(r ist der Abstand von der Schallquelle zum Messpunkt)   p ~ 1 / r
 
             Intensität-Abstand
 Daraus folgt  Schalldruck-Abstand
Aha!

Formeln zur Abstandsdämpfung des Schalldrucks

Formel Pegelabnahme Schalldruck
 
Distance and pressure
 
Hierbei ist:
p1 = Schalldruck 1 bei Bezugsabstand r1 von der Schallquelle
p2 = Schalldruck 2 bei anderem Abstand r2 von der Schallquelle
 
Der Schalldruckpegel Lp in Abhängigkeit von
der Schallquellenentfernung
r im Raum
Schallfeld
D: Direktschallfeld der Kugelquelle
R: Raumschallfeld (Diffusfeld)
rH: Hallradius
 
Merke: Die häufig benutzte Bezeichnung "Intensität des Schalldrucks" ist nicht richtig.
Für das Wort Intensität ist das Wort "Größe", "Stärke", "Amplitude" oder "Pegel" zu nehmen.
"Schallintensität" ist Schallleistung pro Flächeneinheit, während "Druck" ein Maß für
Kraft pro Flächeneinheit ist.
Intensität als Energiegröße ist niemals Druck als Feldgröße.
      I ~ p2
 
Da der Schallintensitätspegel als Schallenergiegröße schwierig zu messen ist,
ist es üblich, einfach den Schalldruck als Schallfeldgröße in Dezibel zu messen.
Eine Verdopplung des Schalldrucks erhöht den Schalldruckpegel um 6 dB.
 
Abstandsdämpfung in Dezibel
dB and distance ratio
Entfernungsverhältnis
 
Berechnen der zusätzlichen Luft-Dämpfung (Dissipation) durch die Luft-Absorption in Abhängigkeit
von der Temperatur, der relativen Feuchtigkeit und der Frequenz; siehe: Luft-Dämpfung
 
Schalldruckpegelabnahme in dB im Direktfeld mit der Entfernung.
 
Der Schallpegel nimmt mit 6 dB pro Entfernungsverdopplung ab, egal
ob es der Schalldruckpegel SPL oder der Schallintensitätspegel SIL ist.
Das gilt jedoch nicht für denSchallleistungspegel, der ständig von der
Schallquelle abgestrahlt (emitiert) wird.
 
Schalldruckpegelabnahme

Umrechnung von Schalleinheiten (Pegel)

Text

Die von einer Schallquelle emittierte Schallleistung ergibt bei freier Schallausbreitung in der
Entfernung r1 den Schalldruck p1 bzw. den Schalldruckpegel L1. In der Entfernung r2 ergibt sich
der Schalldruck p2 bzw. der Schalldruckpegel L2. Da sich die Schallintensität auf eine immer
größer werdende gedachte Kugeloberfläche (proportional r2) verteilt, nimmt die Intensität mit der
Entfernung quadratisch ab. Die daraus ableitbare Gesetzmäßigkeit für den
Schalldruckpegel lautet
Pressure and distance in Dezibel. Das so genannte 6 dB-Gesetz
bedeutet, dass der Schalldruckpegel bei Abstandsverdopplung jeweils um 6 dB fällt.
Zu dieser Abstandsdämpfung ist bei größeren Entfernungen noch die Dämpfung der Luft
(Luftdämpfung) in Betracht zu ziehen; siehe:

Berechnung der Luftdämpfung.
Häufig wird angefragt, welche Formel hinter der Berechnung der Luftdämpfung steckt:
Formel zur Berechnung der Luftdämpfung.

Schalldruckpegel und Schalldruck

Einfach den Wert links oder rechts eingeben.
Der Rechner arbeitet in beide Richtungen des
Zeichens.
Bei Dezimal-Eingabe ist stets der Punkt zu verwenden.

 
Schalldruckpegel (SPL) Lp 
dB-SPL
 ↔  Schalldruck p 
Pa = N/m2
Formel1   Formel2
Bezugsschalldruck p0 = 20 μPa = 2 · 10−5 Pa ≡ 0 dB      Pa = N/m2
Zum Nachdenken: Wenn wir eine Temperatur von 15 Grad Celsius
empfinden, halten wir die Frage, wie hoch denn empfindungsmäßig die
"doppelte Temperatur" davon sei, für blöd. Wenn wir den Schallpegel von
80 dB empfinden, scheint die Frage, wie hoch denn die "doppelte
Lautstärke" davon sei, widerspruchslos hingenommen zu werden. Oder?

Frage:
Wenn wir heute 15 Grad haben, wie warm müsste es morgen sein, damit
es "doppelt" so warm wäre?
 
Antwort:
0 Grad Celsius ist 273 Grad vom absoluten Nullpunkt entfernt. Das heißt
−273 Grad Celsius entspricht absolut Null Kelvin. Somit haben wir heute
273 + 15 = 288 Grad. Das Doppelte davon ist 576 Grad vom absoluten
Nullpunkt aus gerechnet für die Temperatur von morgen; wobei das damit
auf der Celsius-Skala 576 − 273 = 303 Grad Celsius ist. Das ist mächtig
heiß!
 
Pegelabnahme von Schalldruck und Schallintensität mit der Entfernung
 
Reziprokes Abstandsgesetz 1/r für Schalldruck
Reziprokes Abstandsgesetz
Entfernungsgesetz für Schallfeldgrößen
Die gezeigten Graphen sind normiert
Entfernungs-
Verhältnis 
Schalldruck
p proportional 1/r
1 1/1 = 1,0000
2 1/2 = 0,5000
3 1/3 = 0,3333
4 1/4 = 0,2500
5 1/5 = 0,2000
6 1/6 = 0,1667
7 1/7 = 0,1429
8 1/8 = 0,1250
9 1/9 = 0,1111
10 1/10 = 0,1000  

Häufig vorkommende falsche Behauptungen mit Schallgrößen
im Zusammenhang mit dem Abstand von der Schallquelle.

Falsche Abnahme vom Schalldruck mit der Entfernung zur Schallquelle − ohne Quadrat!   p ~ 1 / r

Richtige Version Falsche Formulierung
Der Schalldruck (Amplitude) nimmt bei zuneh-
mender Entfernung von der Schallquelle mit 1/
r ab.
Das ist das reziproke Abstandsgesetz 1/r.
Der Schalldruck (Amplitude) nimmt bei zuneh-
mender Entfernung umgekehrt proportional mit
dem Abstand-Quadrat, also mit 1/
r2 ab. Sehr falsch
Der Schalldruckpegel nimmt bei
Verdopplung des Abstands um (−)6 dB ab,
also auf 1/2 (50 %) des Schalldruck-Anfangswerts.
Der Schalldruckpegel nimmt bei zunehmender
Entfernung von der Schallquelle mit
(−)3 dB je Abstandsverdopplung ab.                falsch
Die Schallintensität (Energie) nimmt bei
zunehmender Entfernung von der Quelle mit 1/
r2 ab.
Das ist das reziproke Quadratgesetz 1/r2.
Die Schallintensität (Energie) nimmt bei zuneh-
mender Entfernung von der Schallquelle umgekehrt
proportional mit dem Abstand 1/
r ab.               falsch
Der Schallintensitätspegel nimmt bei
Verdopplung des Abstands um (−)6 dB ab,
also auf 1/4 (25 %) des Intensitäts-Anfangswerts.
Der Schallintensitätspegel nimmt bei
zunehmender Entfernung von der Schallquelle mit
(−)3 dB je Abstandsverdopplung ab.                falsch

Schalldruck ist nicht Schallintensität

Weder die Schallleistung, noch der Schallleistungspegel nimmt bei Verdopplung
des Abstands um einen Wert bzw. um irgendwelche dBs ab. Weshalb ist das so?

Der Schallleistungspegel quantifiziert die gesamte von einem Objekt als Schall abgestrahlte
Energie. Anders als der Schalldruck ist die Schallleistung unabhängig von der
Entfernung
zum Objekt, dem umgebenden Raum und anderen Einflüssen.
 
Änderung der Schallleistung mit dem Abstand ist Unsinn
 
 
Frage: Wie geht denn die Abnahme der Schallleistung mit der Entfernung?"
Antwort:" April - April. Die Schalleistung
Pak nimmt nicht mit der Entfernung von der
Schallquelle ab."

 
Der Schallleistungspegel bzw. die Schallleistung ist fest an die Schallquelle
gebunden. Die Schallleistung ist von der Entfernung wirklich unabhängig.

 
Schalldruckpegel und Schallintensiätspegel verringern gleichermaßen mit der
Entfernung von der Schallquelle ihren Dezibel-Wert. Jedoch hat die
Schallleistung
bzw. der Schallleistungspegel nichts (!) mit der Entfernung von der Schallquelle zu tun.
Gedankenhilfe: Eine 100-Watt-Glühlampe hat in 1 m und in 10 m Entfernung wirklich
immer die gleichen 100 Watt, die von der Lampe ständig abgestrahlt (emittiert) wird.
Diese Watt ändern sich nicht mit der Entfernung.

 
Eine häufige Frage: "Ist die Schallleistung entfernungsabhängig oder
abstandsabhängig?" Die klare Antwort ist: "Nein, weder noch."

 
 
 
Unterscheide: Schalldruck p ist eine "Schallfeldgröße"
und Schallintensität I ist eine "
Schallenergiegröße".
Selten wird dieses in der Lehre scharf genug getrennt
und bisweilen sogar unrichtig gleichgesetzt. Aber I ~ p2.

 

Schalldruck p und das reziproke Abstandsgesetz 1/r

Wie ist der Schallpegel von der Entfernung zur Schallquelle abhängig?

Stellen Sie sich eine Schallquelle in der Mitte einer Kugel mit dem Radius r vor. Diese
Schallquelle gibt ständig eine Leistung P ab. Die Schallintensität I ist überall auf der
Oberfläche der Kugel die gleiche. Die Intensität I ist definiert als die Schallleistung P pro
Flächeneinheit A. Die Oberfläche der Kugel beträgt A = 4 π r², so dass die Schallintensität
die Schallleistung (Schalleistung) pro Oberfläche in Quadratmeter ist, also per Definition:

I = P / 4 π r².

Wir sehen, dass die Schallintensität umgekehrt proportional zum Quadrat der Entfernung
von der Quelle ist:

I2 / I1 = r1² / r2² oder I2 = I1 (r1 / r2

Aber die Schallintensität als Energiegröße ist proportional zum Quadrat des Schalldrucks als
Feldgröße. Deshalb können wir schreiben:

p2 / p1 = r1 / r2 oder p2 = p1 (r1 / r2)


Also der Schalldruck p ändert sich mit dem Abstand 1 / r.
Wenn wir also die Entfernung verdoppeln, so reduziert sich der Schalldruck um
den Faktor 2, aber die Schallintensität um den Faktor 4. Mit anderen Worten, wir
vermindern hierbei den Schallpegel um 6 dB. Wird der Abstand r zur Schallquelle
um den Faktor 10 vergrößert, so wird der Pegel um 20 dB vermindert.


Der Schallintensitätspegel und der Schalldruckpegel haben den gleichen Wert
(Verhältnis) in dB, aber die Größe von Schalldruck und Intensität sind
unterschiedlich, denn
I ~ p2.
 
Wie viel dB Pegeländerung ist denn zweimal (doppelt, halb) oder dreimal so laut?

Die Anfängerfrage lautet ganz schlicht: Wie nimmt denn der Schall mit der Entfernung ab?
Genauer hinterfragt: Wie nimmt die Lautstärke (Lautheit) mit der Entfernung ab?
Wie nimmt der Schalldruck mit der Entfernung ab?
Wie nimmt die Schallintensität (nicht die Schallleistung) mit der Entfernung ab?
Die "Leistung" (auch die Schallleistung) kann nicht mit der Entfernung abnehmen.

Abnahme des Schalls mit Entfernung - sengpielaudio

Abnahme von Schalldruck, Schallschnelle und Schallintensiät
im Nahfeld und im Fernfeld eines Kugelstrahlers 0. Ordnung

Für eine Kugelwelle gilt:
Der Schalldruckpegel nimmt bei Verdopplung des Abstands um (−)6 dB ab.
Der Schalldruck fällt also auf das 1/2-fache (50 %) des Schalldruckanfangswerts.
Der Schalldruck nimmt dabei im Verhältnis 1/r zum Abstand ab.
 
Für eine Kugelwelle gilt:
Der Schallintensitätspegel nimmt bei Verdopplung des Abstands auch um (−)6 dB ab.
Die Intensität fällt also aufdas 1/4-fache (25 %) des Schallintensitätsanfangswerts.
Die Schallintensität nimmt hierbei im Verhältnis 1/r2 zum Abstand ab.

Für eine
Zylinderwelle also einer Linienquelle gilt:
Der Begriff "Zylinderwelle" soll ein reiner Marketing-Ausdruck sein, wird gesagt.
Der Schalldruckpegel nimmt bei Verdopplung des Abstands nur um (−)3 dB ab.
Der Schalldruck fällt also auf das 0,707-fache (70,7 %) des Schalldruckanfangswerts.
Der Schalldruck nimmt dabei im Verhältnis 1/r zum Abstand ab.
*) Ein Lautsprecher Line-Array arbeitet zwar nach diesem Prinzip, jedoch nimmt wegen der
endlichen Länge des Arrays der Schalldruckpegel (SPL) (!) der tiefen Frequenzen
kugelförmig mit der Verdopplung des Abstands um (−)6 dB ab.
 
Für eine
Zylinderwelle also einer Linienquelle gilt:
Der Begriff "Zylinderwelle" soll ein reiner Marketing-Ausdruck sein, wird gesagt.
Der Schallintensitätspegel nimmt bei Verdopplung des Abstands auch um (−)3 dB ab.
Die Intensität fällt also auf das auf 1/2-fache (50 %) des Schallintensitätsanfangswerts.
Die Schallintensität nimmt hierbei im Verhältnis 1/r zum Abstand ab.

 
Die emittierte Schallleistung nimmt bei Verdopplung des Abstands überhaupt nicht ab.
Gedankenhilfe: Eine 100-Watt-Glühlampe hat in 5 m oder in 10 m Entfernung immer noch
die gleichen Watt.

 
Wir betrachten Luftschallfelder, die durch die skalare Größe Schalldruck p und
die vektorielle Größe Schallschnelle
v als Schallfeldgröße beschrieben werden.

Umgekehrtes Abstandsgesetz (Reziprokes Abstandsgesetz)
p2 / p1= (r1/ r2)
Betrachten wir die praktische Anwendung dieser Formel: Wenn r1 = 1 m ist und wir
in dieser Entfernung von der Schallquelle
Lp1 = 100 dB messen, dann würden wir im
Abstand
r2 = 2 m einen Schalldruckpegel von: Lp2 = Lp1 20 · lg (r2 / r1) bekommen.
 
Die Anwendung der inversen Abstandsformel
Lp2 = 100 − 20 · lg (2 / 1) = 100 − 6.02 = 94 dBSPL. Aus diesem einfachen Beispiel
erhalten wir die nützliche Regel: Jedes Mal wenn wir uns von einer Schallquelle auf
die doppelte Entfernung begeben, sinkt der Schalldruckpegel um 6 dBSPL.
Umgekehrt, wenn wir uns an die Schallquelle annähern, ergibt eine Halbierung der
Entfernung eine Schalldruck-Zunahme von etwa 6 dBSPL. Diese Regel heißt
reziprokes Abstandsgesetz oder kurz "Abstandsgesetz":
 
Frage: Wie groß ist der Standard-Abstand, um den Schalldruckpegel von einer Schallquelle zu messen?
Es gibt keinen genormten Abstand! Er hängt von der Größe der Schallquelle und dem Schallpegel ab.
 
Warum möchten uns die Nicht-Tontechniker beim Anwenden des menschlichen Gehörs ständig
die hierbei unpraktischen Schallenergiegrößen, wie Schallintensität und Schallleistung mit der
Bezugsschallgröße (Referenz) I0 = 10−12 W/m² bzw. P0 = 10−12 W aufdrängen?
Bei Schallschutzberechnungen kann man jedoch nichts dagegen haben.
 
Merke: Der Schalldruckpegel (Schallfeldgröße) ist nicht mit dem Schallleistungspegel
(Schallenergiegröße) zu verwechseln.Entfernung (den Abstand) zur Schallquelle
gebunden; dagegen haben die dB-Werte beim Schallleistungspegel logischerweise
keine Beziehung zum Abstand von der Schallquelle. Die emittierte Schallleistung einer
Schallquelle ist ortsunabhängig und raumunabhängig. Sie ist für alle Entfernungen von der
Schallquelle gleich. Der Schalldruck einer Schallquelle ist dagegen ortsabhängig und
raumabhängig. Er ändert sich mit der Entfernung von der Schallquelle.

Wie nimmt der Schall mit der Entfernung ab?
Schalldruck und Schallintensität

Der Begriff Lautstärke sollte hier als psycho-
akustische Empfindung nicht verwendet werden.

 
Das menschliche Lautstärke-Empfinden - Lautheitsfaktor und Lautstärkefaktor
 
 
 Die ständige Unsicherheit bei der Antwort der Frage:
 "Wie viel dB sind denn doppelter Schall"?

 
 Antwort: Verdopplung heißt "Faktor 2". Was soll denn beim "Schall" doppelt sein?
 Die doppelte (Schall)-Intensität ergibt sich bei einer (Schallintensitäts-)Pegelerhöhung von 3 dB.
 Der doppelte Schalldruck ergibt sich bei einer (Schalldruck-)Pegelerhöhung von 6 dB.
 Die doppelte Lautstärkeempfindung ergibt sich bei einer (Lautstärke-)Pegelerhöhung von etwa 10 dB. 
 
 Die Frage nach doppelten dB (Dezibel) ist unsinnig!

 
 
Einfache Faustregel: Bei Arbeiten mit Leistung ist 3 dB das Doppelte und 10 dB das 10-fache.
Beim Arbeiten mit Spannung oder Strom ist 6 dB das Doppelte und 20 dB das 10-fache.
 
 
 
zurück zurück Suchmaschine weiter Startseite start