| Alle Seiten von sengpielaudio Websites mit Bildern sengpielaudio
 Google Bildersuche sengpielaudio
 -3dB Bandbreite
 1/f-Rauschen
 1/r-Gesetz
 1/r²-Gesetz
 17,5 cm
 194 dB Pegel
 3D-Sound
 3:1-Regel
 5.1
 Abbildungsbereich
 Abbildungsbereich zwischen Lautsprechern
 Abbildung auf der Stereobasis
 Abbildungsbreite
 A-Bewertung
 Abfallzeit
 Abhörbasis
 Abhörlautstärke
 Abhörraum
 Abhörverstärker
 Abklingdauer
 Abklingkonstante
 Abklingzeit
 AB-Mikrofonanordnung
 AB-Mikrofonverfahren
 Abnahme dB Entfernung
 Abnahme der Lautheit
 Abnahme Lautstärke
 Abnahme mit 1/r
 Abnahme Schalldruck
 Abmischung
 Abschattung
 Abschlusswiderstand
 Abschwächer
 Absenzfilter
 Absolute Phase
 Absolute Polarität
 Absoluter Pegel
 Absolute und relative Pegel
 Absoluter Schalldruckpegel
 Absoluter Spannungspegel
 Absolutes Gehör
 Absorber
 Absorption
 Absorption Schall
 Absorptionsfaktor
 Absorptionsvermögen
 Absorptionsgrad
 Absorptionsgradtabelle
 Absorptionsmaß
 Abstand
 Abstand vom Klangkörper
 Abstandsdämpfung
 Abstandsfaktor
 Abstandsgesetz
 Abstandsverdopplung
 AB-Stereo
 AB-Stereofonie
 AB-Stereofoniesystem
 AB-Stereosystem
 AB-System
 Abstrahlcharakteristik
 Abstrahlverhalten
 Abtastfrequenz
 Abtastrate
 Abtasttheorem
 Abtastung
 ABX-Test
 A cappella
 Achsenwinkel
 Acht
 Achtercharakteristik
 A/D-Wandler
 Adaptation
 Adaption
 ADAT
 Additive Synthese
 Adiabatenexponent
 ADSR
 Aerophon
 AES
 AES/EBU
 AES E-Library
 Akustusche Rückkopplung
 Äquivalente Absorptionsfläche
 Äquivalentes Eingangsrauschen
 Äquivalente Schallabsorptionsfläche
 Äquivalenz
 Äquivalenzstereo
 Äquivalenzstereofonie
 Äquivalenzstereofoniesystem
 Äquivalenzstereosystem
 Äquivalenzsystem
 AFL
 After Fader Listening
 AKG
 AKG-Mikrofone
 Akkordaufbau
 Akkordbenennung
 Akkorde
 Akkordsymbol
 Akustik
 Akustik Berechnungen
 Akustikelemente
 Akustiker
 Akustikgitarre
 Akustiksegel
 Akustikversion
 Akustische Bassgitarre
 Akustische Gitarre
 Akustische Impedanz
 Akustische Kennimpedanz
 Akustische Leistung
 Akustische Oberflächenwelle
 Akustische Resonanz
 Akustische Täuschung
 Akustischer Fingerabdruck
 Akustischer Kurzschluss
 Akustischer Spiegel
 Akustischer Vorhang
 Akustischer Wirkungsgrad
 Akustisches Spektrum
 Akustisches Sprunggesetz
 Akustisches übersprechen
 Akustisches Verschiebungsgesetz
 Akustische Welle
 Alan Dover Blumlein
 Alcons
 Alexander-Technik
 Algorithmus
 Aliasing
 Aliasing-Effekt
 Allgemeine Rundfunkanstalten
 Allpassfilter
 Alt Stimmlage
 Ambience
 Ampere
 Ampere berechnen
 Amplitude
 Amplitudencharakteristik
 Amplitudendichtespektrum
 Amplitudenfaktor
 Amplitudenfrequenzgang
 Amplitudengang
 Amplitudenspektrum
 Amplitudenstatistik
 Amplitudenvibrato
 Analog-Digital-Wandler
 Analogsignal
 Analogtechnik
 Anfangszeitlücke
 Anpassung
 Anordnung
 Anpassungsdämpfung
 Anschlag
 Ansprechzeit
 Anstieg
 Anstiegsrate
 Anstiegszeit
 Antischall
 Anwendungssoftware
 Antworten
 Applaus
 Apps
 ARD
 Arrangement
 Arithmetisches Mittel
 Arithmetischer Mittelwert
 Artefakt
 Atmo
 Atmosphäre
 Atmosphärischer Druck
 Attenuator
 Audio
 Audioaufnahme
 Audioaufzeichnung
 Audiobegriffe
 Audioberechnungen
 Audio-Branche
 Audio-Branding
 Audiodatei
 Audiodaten
 Audioeditor
 Audio Engineering Society
 Audio-CD
 Audiodatenkompression
 Audio-Fachbegriffe
 Audiogramm
 Audio ID
 Audiointerface
 Audiokompression
 Audiometrie
 Audiomodulation
 Audionachbearbeitung
 Audiopegel
 Audioqualität
 Audioschnittstelle
 Audiosignal
 Audiospannung
 Audiotechnik
 Audioübertrager
 Audiounterlagen
 Audioverstärker
 Audiovisualisierung
 Audiowissen
 Auditive Wahrnehmung
 Auditiver Cortex
 Auflösung
 Aufmerksamkeit
 Aufnahme
 Aufnahmebereich
 Aufnahmebereich des Mikrofonsystems
 Aufnahmeformate
 Aufnahmekopf
 Aufnahmeleiter
 Aufnahmeraum
 Aufnahmestudio
 Aufnahmetechnik
 Aufnahmewinkel
 Aufsatzkugel Mikrofon
 Aufstellung von Lautsprechern
 Aufzeichnung
 Augenblickswert
 Aural Exciter
 Auralisation
 Ausbildung Tontechnik
 Ausbreitung
 Ausbreitung Schall
 Ausbreitungsgeschwindigkeit
 Ausbreitungsmedium
 Ausdehnungsbereich
 Ausdehnungsbereich des Klangkörpers
 Ausdehnungswinkel
 Ausgang
 Ausgangsimpedanz
 Ausgangsimpedanz messen
 Ausgangswiderstand berechnen
 Ausgangswiderstand messen
 Ausleger
 Auslenkamplitude
 Auslenkung
 Auslöschung (Musik)
 Auslöschung (Sinus)
 Ausrichtung von Lautsprechern
 Außenleiter
 Außenohr
 Außenohrübertragungsfunktion
 Außenwiderstand
 Äußerer Gehörgang
 Ausschwingzeit
 Aussteuerung
 Aussteuerungsbereich
 Aussteuerungsgrenze
 Aussteuerungsmesser
 Aussteuerungsreserve
 Automatische Lautstärkeregelung
 Auto-Tune
 Aux-Send
 Aux-Eingang
 AV-Receiver
 Azimut
 Backing Vocal
 Badewannenfilter
 Balanceregler
 Bananenstecker
 Bandbreite
 Bandbreite in Oktaven
 Bändchenhochtöner
 Bändchenmikrofon
 Bandpass
 Bandsättigung
 Bandsperre
 Bariton Stimmlage
 Bark
 Basis
 Basisbreite
 Basiseinheiten
 Basisgröße
 Bass Instrument
 Bass Drum
 Bass Posaune
 Bass Stimmlage
 Bassabsenkung
 Bassanhebung
 Bassfalle
 Bassline
 Basslinie
 Bass-Multiply
 Bauakustik
 Beamforming
 Beat
 Beats per minute
 Becken
 Begrenzer
 Begriffe der Tontechnik
 Begriffserklärung
 Beifall
 Bel
 Belasteter Spannungsteiler
 Belastungswiderstand
 Berechnungen
 Bereich
 Berufsstand des Tonmeisters
 Beschallung
 Beschallungsanlage
 Beugung
 Beurteilung subjektiv
 Beurteilung Musikqualität
 Beurteilungspegel
 Bewerteter Schall
 Bewerteter Schalldruckpegel
 Bewertungsfilter
 Bewertungskurve
 Bezugsgröße
 Bezugsintensität
 Bezugspegel
 Bezugsschalldruck
 Bezugsschallfeldgröße
 Bezugsspanung
 Bezugswert
 Bias
 Biegewelle
 Binaurale Tonaufnahme
 Bioakustik
 Bit
 Bitrate
 Black Box
 Bläserquintett
 Blaswandler
 Blauertsche Bänder
 Blechbläser
 Blindtest
 Blindstudie
 Blindwiderstand
 Blockflöte
 Blue Cellar Combo
 Blumlein, Alan Dower
 Blumlein-Stereosystem
 BNC
 BNC-Steckverbinder
 Bode-Diagramm
 Bogen
 Bogenmaß
 Boltzmann-Konstante
 Bootleg
 Bootstrapping
 BPM
 Bratsche
 Brechung
 Brummschleife
 Brummspannung
 Brummstörungen
 Bündelungsfaktor
 Bündelungsgrad
 Bündelungsmaß
 Byte
 CCIR-Entzerrung
 CD
 Celesta
 Cello
 Cembalo
 Cimbasso
 Charakteristik
 Chladnische Klangfigur
 Chor
 Choraufnahme
 Chordophon
 Chorus
 Cinch
 Cimbasso
 Cinch-Stecker
 Claves
 Clipping
 Cochlea
 Cocktail-Party-Effekt
 Compact Disc
 Compact Disc Digital Audio
 Coulomb
 Crest-Faktor
 Crossfader
 Crosstalk
 D/A-Wandler
 D/R-Verhältnis
 Daisy Chain
 Dämpfer
 Dämpfung
 Dämpfung berechnen
 Dämpfungsfaktor
 Dämpfungsglied
 Dämpfungsgrad
 Dämpfungskonstante
 Dämpfungsmaß
 Dämpfungspegel
 Dämpfungsältnis
 Dämpfungswert
 DAT
 Datenrate
 Datenträger
 Datentransferrate
 Datenübertragung
 Datenübertragungsgeschwindigkeit
 Datenübertragungsrate
 DAW
 dB
 dBA
 dB und sone
 dBA und sone
 dB calculator
 dBFS
 dBm
 dB-Rechner
 dBSPL
 dB Skala
 dB-Tabelle
 dBu
 dB-Umrechnung
 dB Verstärkung
 dBV
 DC-Offset
 Decay
 Decay rate
 Decca Dreieck
 Decca Tree
 Deemphase
 De-Esser
 Dekorrelation
 Definition
 Delay
 Demoaufnahme
 Deutlichkeit
 Deutlichkeitsgrad
 Deutlichkeitsmaß
 Deutlichkeitsunterschied
 Deutsche Grammophon Ges.
 Device Under Test DUT
 Dezibel-Rechner
 Dezibel-Skala
 Dezibel-Tabelle
 Dezibel umrechnen
 Dezibel-Vergleich
 Dezimaltrennzeichen
 DI-Box
 Dichte
 Differenztonfaktor
 Differenzverstärker
 Diffraktion
 Diffusfeld
 Diffusfeldentzerrung
 Diffusfeldfrequenzgang
 Diffusfeldübertragungsfunktion
 Diffusität
 Diffusschall
 Digital Audio Tape
 Digital Audio Workstation
 Digital-Analog-Wandler
 Digitalaudio
 Digitale Auflösung
 Digitale Mikrofonschnittstelle
 Digitaler Signalprozessor
 Digitale Raumkorrektur
 Digitalmikrofon
 Digital Theatre System
 DIN-Entzerrung
 DIN-Stecker
 Diodenanschluss
 Dipol
 Direkter Schall
 Direktfeld
 Direktfeldentzerrung
 Direktinformation
 Direkt-zu-Raumschallverhältnis
 Direktschall
 Direktsignal
 Dirigent
 Dissipation
 Diskant
 Diskrete Fourier-Transformation
 Dissonanz
 Distanz
 Distanzgesetz
 Distortion
 Dither
 Dithering
 Dokumentaraufnahme
 Dokumentation
 Dolby
 Dolby Digital
 Doppelblindtest
 Doppelte Lautstärke
 Doppelt so laut
 Dopplereffekt
 DPA
 DPA-Mikrofone
 Draht
 Drahtquerschnitt
 Drei-zu-eins-Regel
 Drehkondensator
 Druck
 Druckausgleichsloch
 Druckbauch
 Druckdifferenzempfänger
 Druckempfänger
 Druckgradient
 Druckgradientenempfänger
 Druckgradientenmikrofon
 Druckkammereffekt
 Druckknoten
 Druckmikrofon
 Druckstau
 Druckstaueffekt
 Druckstaukugel
 Drucküberhöhung
 Druck umrechnen
 Druckwelle
 D/R-Verhältnis
 DPA
 DSP
 DTS
 Ducking
 Duplex-Theorie
 Durchhörbarkeit
 Durchschleifen
 Durchstimmbar
 Durchsichtigkeit
 DVD-Audio
 Dynamik
 Dynamikbereich
 Dynamikkompression
 Dynamikprozessor
 Dynamikumfang
 Dynamisches Mikrofon
 E-Bass
 Ebene Schallwelle
 Ebene Welle
 Eberhard Sengpiel
 EBS
 EBS-Mikrofonanordnung
 EBS-Mikrofonverfahren
 EBS-Stereofoniesystem
 EBS-Stereosystem
 EBS-System
 EBU
 EBU-Empfehlung R 128
 Echo
 Echokammer
 Echoortung
 Echoschwelle
 Echowahrnehmungsschwelle
 Eckfrequenz
 Eckkreisfrequenz
 Effekt
 Effektgerät
 Effektivspannung
 Effektivschalldruck
 Effektivwert
 E-Gitarre
 Ehrenmedaille des VDT
 Eierkartons
 Eigenfrequenz
 Eigenrauschen
 Eigenresonanz
 Einfügedämpfung
 Eingang
 Eingangsimpedanz
 Eingangsimpedanz messen
 Eingangswiderstand berechnen
 Eingangswiderstand messen
 Einheiten
 Einmembranmikrofon
 Einschleifen
 Einschwingvorgang
 Einschwingzeit
 Einwirkungszeit
 ELA
 Elastische Aufhängung
 Electronic News Gathering
 Elektretkondensatormikrofon
 Elektretmikrofon
 Elektrische Berechnung
 Elektrische Formel
 Elektrische Geige
 Elektrische Ladung
 Elektrische Lautsprecheranlage
 Elektrische Leistung
 Elektrische Leistung berechnen
 Elektrische Leitfähigkeit
 Elektrische Schaltung
 Elektrische Spannung
 Elektrische Stromspannung
 Elektrischer Kurzschluss
 Elektrischer Strom
 Elektrischer Widerstand
 Elektrisches Signal
 Elektrisches übersprechen
 Elektrizität
 Elektroakustik
 Elektroakustische Anlage
 Elektroakustische übertragung
 Elektrolytkondensator
 Elektromagnetische Induktion
 Elektromagnetische Tonabnehmer
 Elektromagnetische Welle
 Elektromotorische Kraft
 Elektronenröhre
 Elektronik
 Elektronische Berichterstattung
 Elektronische Schaltung
 Elektronisches Piano
 Elektrophon
 Elektrotechnik
 Elektrotechnik-Rechner
 Elevation
 Elongation
 Elongationsempfänger
 Elko
 Empfindlichkeit
 EMI
 
 
 | Emission Empfindung
 Emphase
 Endstufe
 Endverstärker
 Energiedichte
 Entfernung
 Energiegröße
 ENG
 Enhancer
 Entfernungsbestimmung
 Entfernungseindruck
 Entfernungsgesetz
 Entfernungshören
 Entfernungslokalisation
 Entfernungswahrnehmung
 Entzerrer
 Entzerrervorverstärker
 Entzerrung
 Entzerrvorverstärker
 EQ Audio
 EQ-Filter
 Equalizer
 Erdatmosphäre
 Erdschleife
 Erich Schumann
 Ersatzgeräuschpegel
 Euphonie
 European Broadcasting Union
 Evaluation von Kammfiltereffekten
 Expander
 Fachbegriffe
 Fade
 Fader
 Fagott
 Fake Surround
 Faktor
 Faltungshall
 Farbcode für Widerstände
 Fast Fourier Transformation
 Faulkner Mikrofonverfahren
 Faulkner's Phased Array
 Federhall
 Feedback
 Fehlanpassung
 Feldbetriebsübertragungsfaktor
 Feldgröße
 Feldübertragungsfaktor
 Fernfeld
 Fernorchester
 Fernsehsignal
 Festplatte
 Festplattenlaufwerk
 FFT
 Filter
 Filterbandbreite
 Filtergüte
 Filterhüllkurve
 Filtermittenfrequenz
 Flankenhall
 Flankensteilheit
 Fläche
 Flächeninhalt
 Flanger
 Flankenhall
 Flankenschrift
 Flankensteilheit
 Flash-Programm
 Flatterecho
 Flutter Echo
 Fletcher-Munson
 Flöte
 Flügel
 Flügelaufnahme
 Flüstertüte
 Fluglärm
 Fluid
 FM-Synthese
 FOH
 Foren
 Formanten
 Formantbereich
 Formanten-Intervallgesetz
 Formantstreckengesetz
 Formeln
 Formelrad
 Formelrad der Akustik
 Formelrad der Elektrotechnik
 Formelrechner
 Formelsammlung Tontechnik
 Formelsammlung Akustik
 Formelsammlung Elektro-Akustik
 Formelsammlung Elektronik
 Formelsammlung Elektrotechnik
 Formelsammlung Physik
 Formfaktor
 Fortpflanzungsgeschwindigkeit
 Forum für Mikrofonaufnahmetechnik
 Fourier-Analyse
 Fourier-Reihe
 Fourier-Transformation
 Franssen-Effekt
 Fragen
 Free Jazz
 Freifeld
 Freifeldentzerrung
 Freifeldfrequenzgang
 Freifeldübertragungsfunktion
 Fremdspannung
 Fremdspannungsabstand
 Frequenz
 Frequenzen über 20 kHz
 Frequenz Formel
 Frequenzauflösung
 Frequenzbereich
 Frequenzbewertung
 Frequenzen der gleichstufigen Stimmung
 Frequenzgang
 Frequenzgang des Nachhalls
 Frequenzgrenze
 Frequenzgruppe
 Frequenzmodulation
 Frequenzspektrum
 Frequenzumfang
 Frequenzvibrato
 Frequenzweiche
 Front-Of-House
 Frühe Abklingzeit
 Frühe Reflexionen
 Funktionstheorie
 Funkwellen
 Fuzzbox
 Gaffa-Tape
 Gaffer-Tape
 Gain
 Gangunterschied
 Ganzton
 Gaskonstante
 Gate
 Gedackt
 Gedackte Pfeife
 Gedackte Orgelpfeife
 Gegenelektrode
 Gegenkopplung
 Gegentaktendstufe
 Gegentaktverstärker
 Gehör
 Gehörbildung
 Gehörempfindlichkeit
 Gehörgang
 Gehööchelchen
 Gehörrichtige Lautstärke
 Gehörschutz
 Gehörsinn
 Gehörwahrnehmung
 Geigen
 Gemischte Stereofonie
 Generalbass
 Geometrischer Mittelwert
 Geometrisches Mittel
 Georg Neumann
 Geräusch
 Geräuscharchiv
 Geräuschbekämpfung
 Geräuschpegel
 Geräuschpegelabstand
 Geräuschspannung
 Geräuschspannungsabstand
 Geräuschspannungspegel
 geradzahlige Harmonische
 geradzahlige Obertöne
 geradzahlige Vielfache
 Gert Simonsen
 Gesamtklirrfaktor
 Gesamtwiderstand berechnen
 Gesang
 Gesangsaufnahme
 Geschwindigkeitsempfänger
 Gesetz
 Gesetz der ersten Wellenfront
 Gewicht
 Gewichtskraft
 Gitarre
 Gitarrentonabnehmer
 Gitarren-Tremolo
 Gitarrenverstärker
 Gleichlaufschwankung
 Gleichlaufstörung
 Gleichrichter
 Gleichspannung
 Gleichspannungs-Offset
 Gleichstufige Stimmung
 Gleichtaktunterdrückung
 Gleichtaktunterdrückungsmaß
 Glied
 Glockenkurve
 Glockenspiel
 Gobo
 Goniometer
 Gradient
 Grammophon
 Grammy
 Gran Cassa
 Granularsynthese
 Grenzfläche
 Grenzflächenmikrofon
 Grenzfrequenz
 Grenzkreisfrequenz
 Grenzschalldruck
 Grenzschalldruckpegel
 Größe
 Größenordnung
 Große Trommel
 Großmembranmikrofon
 Grundfrequenz
 Grundlagen
 Grundpuls
 Grundrauschen
 Grundschlag
 Grundschwingungsgehalt
 Grundton
 Gruppengeschwindigkeit
 Gruppenlaufzeit
 Güte
 Gütefaktor
 Haas, Helmut
 Haaseffekt
 Haas-Effekt
 Halbakustikgitarre
 Halbe Lautstärke
 Halbresonanzgitarre
 Halb so laut
 Halbton
 Halbwertsbreite
 Hall
 Hallabstand
 Hallbalance
 Halligkeit
 Hallfrequenzgang
 Hallkurve
 Hallmaß
 Hallpegel
 Hallradius
 Hallraum
 Hallspirale
 Hallverdeckung
 Hallzeit
 Hammond-Orgel
 Harddisk Recording
 Harfe
 Harfe aufnehmen
 Harmonie
 Harmonielehre
 Harmonische
 Harmonische Schwingung
 Harmonizer
 Hauptformant
 Hauptmikrofon
 Hauptmikrofonsystem
 Headroom
 Headset
 Helmholtz, Hermann von
 Helmholtz-Resonator
 Helmut Haas
 Hermode Tuning
 Hertz
 Hertz, Heinrich Rudolf
 HiFi
 Hilfsmaßeinheit
 Hintergrundgeräusch
 Hochpass
 Höhenabsenkung
 Höhenanhebung
 Höranpassung
 Hörbarkeit
 Hörbahn
 Hörbedingungen
 Hörbereich
 Hörempfindlichkeit
 Hörempfindung
 Hören
 Hörereignis
 Hörereignisrichtung
 Hörerfahrung
 Hörermüdung
 Hörfläche
 Hörfunk
 Hörgewohnheit
 Hörgrenze
 Hörort
 Hörphysiologie
 Hörposition
 Hörsamkeit
 Hörschall
 Hörschädigung
 Hörschnecke
 Hörschwelle
 Hörsinn
 Hörstörung
 Hörsystem
 Hörvergnügen
 Hörverlust
 Hörvermögen
 Hörversuch
 Hörwahrnehmung
 Hörzentrum
 Hohlraumresonator
 Hohlspiegelmikrofon
 Holzbläser
 Holzblasinstrumente
 Homerecording
 Homophonie
 Horn
 HRTF
 Hüllkurve
 Huygenssches Prinzip
 Hydrophon
 Hyperniere
 Hypernierenrichtcharakteristik
 Hyperschall
 Hysterese
 Hysterese-Effekt
 Idiophon
 IEC 651
 IEM = In-Ear Monitor
 ILD
 Im-Kopf-Lokalisation
 Immission
 Impedanz
 Impedanzanpassung
 Impedanzwandler
 Impedanzwandlereingang
 Impuls
 Impulsantwort
 Impulshaltigkeit
 Impulsverhalten
 Indirekter Schall
 Induktion
 Induktionsgesetz
 Informationstechnik
 Infraschall
 Inga&Wolf
 Inharmonizität
 Initial Time Delay Gap
 Inkohärenz
 Innenohr
 Innenwiderstand
 Innerer Gehörgang
 Institut für Rundfunktechnik
 Instrument
 Instrumentation
 Integrationszeit
 Intelligentes Hören
 Intensität
 Intensitätsdifferenz
 Intensitätsstereofonie
 Intensitätsunterschied
 Interaural
 Interaurale Laufzeitdifferenz
 Interaurale Pegeldifferenz
 Interaurale Signaldifferenzen
 Interaural Time Difference
 Interchannel
 Interchannel-Laufzeitdifferenz
 Interchannel-Pegeldifferenz
 Interchannel-Signaldifferenzen
 In-Ear Monitorterface
 Interface
 Interferenz
 Interferenzempfänger
 Inter sample peaks
 Interview mit Sengpiel
 Intervall
 IRCAM
 IRT-Pflichtenheft 3/5
 Isentropenexponent
 Isophone
 Istwert
 IT
 Iteration
 ITD
 ITDG
 Jazz
 Jazzharmonik
 Jazzmusik
 Jecklin-Scheibe
 Jellyfish
 Jens Blauert
 Jitter
 Jürg Jecklin
 Kabel
 Kabeldurchmesser
 Kabelkapazität
 Kabellänge
 Kabelquerschnitt
 Kabelquerschnitt berechnen
 Kabeltrommel
 Kadenz
 Kammermusik
 Kammermusikaufnahme
 Kammerton
 Kammfilter
 Kammfiltereffekt
 Kapillare
 Kapillaröffnung
 Kehrwert
 Kennempfindlichkeit bei Lautsprechern
 Kennimpedanz von Luft
 Kennlinie
 Kennschalldruck
 Kerbfilter
 Keulenrichtcharakteristik
 Klang
 Klangästhetik
 Klangbalance
 Klangerlebnis
 Klangfarbe
 Klangfarbendifferenz
 Klangfarbendynamik
 Klangfarbenforschung
 Klangfarbengesetze
 Klangfarbenunterschied
 Klangfilter
 Klanggestaltung
 Klangkörper
 Klangkörperbereich
 Klangkörperbreite
 Klanghölzer
 Klanghaftigkeit (Wohlklang)
 Klangkörperbereich
 Klangregler
 Klangspektrum
 Klangsynthese
 Klangtreue
 Klarheit
 Klarheitsmaß
 Klarinette
 Klatschen
 Klaviatur
 Klavier
 Klavieraufnahme
 Klavierdeckel
 Klavierkonzert
 Klavierkonzertaufnahme
 Kleinmembranmikrofon
 Klemmenspannung
 Klinkenstecker
 Klirr
 Klirrabstand
 Klirrdämpfung
 Klirrdämpfungmaß
 Klirrfaktor
 Klirrfaktor berechnen
 Klirrgrad
 Klirrverzerrung
 Knall
 Knallwelle
 Knochenleitung
 Knochenschall
 Knotenpunktverstärker
 Knüppelstereofonie
 Koaxialkabel
 Kochlea
 Körperschall
 Körperschallaufnehmer
 Kohärentes Signal
 Kohärenz
 Kohlemikrofon
 Koinzidenzmikrofon
 Koinzidenz-Stereofonie
 Kombinationston
 Kommandoverstärker
 Kompatibilität
 Kompilation
 Kompressor
 Kondensator
 Kondensatormikrofon
 Konduktivität
 Konsonanz
 Kontaktmikrofon
 Kontrabass
 Kontrollraum
 Konzert
 Konzertharfe
 Konzertsaal
 Konzertveranstaltung
 Koordinatensystem
 Kopfbezogene übertragungsfunktion
 Koppelkondensator
 Kopf
 Kopfbügelmikrofon
 Kopfhörer
 Kopfhöreranpassung
 Kopfhörerstereofonie
 Kopfhörerwiedergabe
 Kopfsignale
 Kopfspiegelresonanz
 Kopiereffekt
 Koppelkondensator
 Körperschallmikrofon
 Korrelation
 Korrelationsfaktor
 Korrelationsgrad
 Korrelationskoeffizient
 Korrelationsgradmesser
 kpbs umrechnen
 Kraft
 Kraftverstärker
 Krake
 Krakatau
 Kreisfrequenz
 Kreiswellenzahl
 Kreuzkorrelationsfunktion
 Kreuzschiene
 Kritik
 Kugel
 Kugelaufsatz
 Kugelcharakteristik
 Kugelflächenmikrofon
 Kugelwelle
 Kuhschwanzfilter
 Kunstkopf
 Kunstkopf-Stereofonie
 Künstler
 Kunstmusik
 Kurven gleicher Lautstärkepegel
 KU 81 Neumann
 KU 100 Neumann
 Lagrange
 Lagrange Interpolation
 Langspielplatte = LP
 Längswelle
 Lärm
 Lärmbekämpfer
 Lärmbekämpfung
 Lärmbelästigung
 Lärm-dB-Skala
 Lärmemission
 Lärmpegel
 Lärmsanierung
 Lärmschutzwand
 Lärmpegel-Tabelle
 Lärmschutz
 Lärmschützer
 Lärmverschmutzung
 Lästigkeitsgrenze
 Lästigkeitsschwelle
 LARES
 Lasermikrofon
 Last
 Lastenheft
 Lastwiderstand
 Latenz
 Latenzzeit
 Lateralisation
 Laufzeit
 Laufzeit und Phase
 Laufzeitdifferenz
 Laufzeitkompensation
 Laufzeitmessung
 Laufzeit Schallweg
 Laufzeit-Stereofonie
 Laufzeitunterschied
 Laufzeitverzögerung
 Laut
 Lautheit (subjektiv)
 Lautheitsberechnung
 Lautheitsfaktor
 Lautheitskrieg
 Lautheitsmesser
 Lautheitspegel
 Lautsprecher
 Lautsprecheranpassung
 Lautsprecherarray
 Lautsprecherbasis
 Lautsprecherbox
 Lautsprecherkabel
 Lautsprechersignale
 Lautsprecherstereofonie
 Lautsprecherverstärker
 Lautsprecherwiedergabe
 Lautstärke dB
 Lautstärke (subjektiv)
 Lautstärke Abnahme Entfernung
 Lautstärkeempfinden
 Lautstärkeempfindung
 Lautstärkepegel (subjektiv)
 Lautstärkeregler
 Lautstärkesteller
 Lautstärkevergleich
 LEDE
 Leiter
 Leitung
 Leitungsquerschnitt
 Leistung
 Leistung Formel
 Leistung berechnen
 Leistungsanpassung
 Leistungsberechnung
 Leistungsfaktor
 Leistungsformel
 Leistungsgröße
 Leistungspegel
 Leistungstheorie
 Leistungsverstärker
 Leitfähigkeit
 Leitung
 Leitungsbeläge
 Leitungsimpedanz
 Leitungspegel
 Leitungsquerschnitt berechnen
 Leq
 Leslie-Lautsprecher
 Lexicon 224
 Lexicon 300
 Lexicon 300
 Lexicon 480
 Lexicon 960
 LFE-Kanal
 
 
 | LFO Lichtkegel
 Lichttonübertragung
 Lichtzeigerinstrument
 Liedermacher
 Life End - Dead End
 Limiter
 Line
 Lineare Verzerrungen
 Line Array
 Line-übertrager
 Linienquelle
 Linienschallquelle
 Linksdrall beim Hören
 Linksdrall beim Stereohören
 Liste der Audiofachbegriffe
 Live-Album
 Live End Dead End
 LKSF Metering
 Loch in der Mitte
 Lokalisation
 Lokalisationsgenauigkeit
 Lokalisationsschärfe
 Lokalisierbarkeit
 Lokalisierung
 Longitudinalwelle
 Loop
 Lord Rayleigh
 Löschkopf
 Loudness
 Loudness-Taste
 Loudness war
 Low-Cut
 Low Fidelity
 Low-Pass
 LP = Langspielplatte
 Luft
 Luftabsorption
 Luftdämpfung
 Luftdämpfung Formel
 Luftdichte
 Luftdruck
 Luftdruck und Schalldruck
 Luftdruckschwankung
 Luftfeuchte
 Luftfeuchtigkeit
 Luftleitung
 Luftschall
 Luftschallwandler
 Lupeneffekt
 Mach 1
 Mach-Zahl
 Magisches Dreieck
 Magnetaufzeichnung
 Magnetband
 Magnetische Induktion
 Magnetischer Fluss
 Magnetische Flussdichte
 Magnettonband
 Magnetfluss
 Magnetkopf
 Manger Schall-Wandler = MSW
 Mantelstromfilter
 Martinshorn
 Maskierungseffekt
 Maß
 Maßeinheit
 Masse
 Massendichte
 Masterfader
 Mastering
 Maximalwert
 Medianebene
 Medium
 Megaphon
 Mehrkanal-Tonsystem
 Mehrspurrekorder
 Mel
 Mellotron
 Membran
 Membranabstimmung
 Membrandurchmesser
 Menschliches Hören
 Menschliche Stimme
 Meridian Lossless Packing
 Messflächenmaß
 Messgerät
 Messgröße
 Messsignal
 Messung
 Messton
 Metrum
 Michael Williams
 MIDI
 Mikro - Was issn das?
 Mikrofone
 Mikrofonabstand
 Mikrofonabstand Ohrabstand
 Mikrofonabstimmung
 Mikrofonanordnung
 Mikrofonanpassung
 Mikrofon-Array
 Mikrofonaufbau
 Mikrofonaufnahmebereich
 Mikrofonaufsatz
 Mikrofonaufstellung
 Mikrofonbasis
 Mikrofonbuch Wuttke
 Mikrofoncharakteristik
 Mikrofonempfindlichkeit
 Mikrofonforum
 Mikrofonie (unerwünscht!)
 Mikrofonierung
 Mikrofonkabel
 Mikrofonkapsel
 Mikrofonmembran
 Mikrofonpraxis
 Mikrofonrichtcharakteristik
 Mikrofon und Reichweite
 Mikrofon-Reichweite
 Mikrofonsignal
 Mikrofonspinne
 Mikrofonsystem
 Mikrofonverstärker
 Mikrofonvorhang
 Mikrofonvorverstärker
 Mikrofonvorverstärker
 Mikrofonwand
 Mikrofon-Windschutz
 MLP
 Mischpult
 Mithörschwelle
 Mitkopplung
 Mitschnitt
 Mittelohr
 Mitte-Seite Stereo
 Mittelwert
 Mitten
 Mittenfrequenz
 Moden
 Modulation
 Modulationsspannung
 Momentanwert
 Monitoring
 Monitorlautsprecher
 Monoaufnahmebereich
 Monochord
 Monokompatibilität
 Morphing
 M-S
 MS-Signale
 MS-Stereo
 MS-Stereofonie
 MS-Stereofoniesystem
 MS-Stereosystem
 MS-System
 MSW = Manger Schall-Wandler
 Mulm
 Multicore
 Multimedia
 Multimedia-Fachbegriffe
 Multimikrofonierung
 Multiple Choice
 Musculus stapedius
 Musical Instrument Digital Interface
 Musik
 Musikaufnahme
 Musikbegriffe
 Musikalische Akustik
 Musikalische Parameter
 Musikästhetik
 Musiker
 Musikinstrument
 Musikleistung
 Musiklexikon
 Musikproduktion
 Musiksignal
 Musikpsychologie
 Musikübertragung
 Musiktheorie
 Musiktherapie
 Musikwahrnehmung
 Mysterium der Akustik
 NAB-Enzerrung
 Nachbearbeitung
 Nachhall
 Nachhallfrequenzgang
 Nachhallkurve
 Nachhallpegel
 Nachhallzeit
 Nachrichtentechnik
 Nachschwingen
 Nachverdeckung
 Nahbeschallung
 Nahbesprechung
 Nahbesprechungseffekt
 Nahfeld
 Näselformant
 Natürliches Hören
 Naturtöne
 Naturtonreihe
 Nebenformant
 Nebenschaltung
 Negative Rückkopplung
 Nennabschlussimpedanz
 Nennimpedanz
 Nennleistung
 Neper
 Netzbrummen
 Netzbrummentstörung
 Netzfrequenz
 Netzgerät
 Netzspannung
 Netzteil
 Neumann
 Neumann-Mikrofone
 Neunzig-Grad-Filter
 Newton
 Newton Umrechnung
 NF-Spannung
 Niederfrequenz
 Niere
 Nierencharakteristik
 Noise Gate
 Noise Reduction
 Noise Shaping
 Non-Drop-Frame
 Normalisierung
 Normfrequenzen
 NOS
 NOS-Mikrofonanordnung
 NOS-Mikrofonverfahren
 NOS-Stereofoniesystem
 NOS-Stereosystem
 NOS-System
 Notation
 Notchfilter
 Note
 Notennamen
 Notenschlüssel
 NR
 Nulldurchgang
 Null-Hertz-Filter
 Nullohm-Knotenpunkttechnik
 Nutzschall
 Nutzsignal
 Nutzspannung
 Oberkrainer
 Oberschwingungen
 Obertöne
 Oberwellen
 Oboe
 Offene Pfeife
 Office de Radiodiffusion Télévision Française
 Offset-Spannung
 Öffnungswinkel
 Ohm
 Ohmsches Gesetz
 Ohmsches Gesetz der Akustik
 Ohr
 Ohren
 Ohrabstand
 Ohrenabstand
 Ohrermüdung
 Ohrhörer
 Ohrkanal
 Ohrläppchen
 Ohrmuschel
 Ohrprothesen
 Ohrsignale
 Oktavbreite
 Oktave
 Oktavbänder
 Oktavfilter
 One-Point-Stereosystem
 Omegagang
 Operational Viewing Angle
 Operationsverstärker
 Optimale Nachhallzeit
 Optokoppler
 Orchester
 Orchesteraufnahme
 Orchesterbereich
 Orchesterbreite
 Orchesterwinkel
 Orgel
 Orgelaufnahme
 Orgelpfeife
 Original Oberkrainer
 Originalton
 ORTF
 ORTF-Mikrofonanordnung
 ORTF-Mikrofonverfahren
 ORTF-Stereosystem
 Ortbarkeit
 Ortsbestimmung
 Ortung
 OSS-Scheibe
 OVA
 Overdrive
 Overdub
 Oversampling
 PA
 Panoramaregler
 Panpot
 Parallele Schnittstelle
 Parallelschaltung
 Parameter
 Parsons-Code
 Partialtöne
 Partikelgröße
 Pascal
 Patchkabel
 Pauken
 PCM
 Peak Music Power Output
 Peak Program Meter
 Peakmeter
 Pegel
 Pegeladdition
 Pegeländerung
 Pegelberechnung
 Pegeldiagramm
 Pegeldifferenz
 Pegeldynamik
 Pegelgrenze 194 dB
 Pegelrechnung
 Pegelsteller
 Pegelunterschied
 Pegelverhältnis
 pelmazo ist Plichtlektüre
 Periode
 Periodendauer
 Periodendauer berechnen
 Periodizität
 Pfadverlust
 PFL
 Pflichtenheft
 Phantomschallquelle
 Phantomschallquellenabbildung
 Phantomspeisung
 Phase
 Phase und Laufzeit
 Phasenauslöschung
 Phasendreher
 Phasendrehung
 Phasendrehung und Verpolung
 Phasenfrequenzgang
 Phasengang
 Phasengeschwindigkeit
 Phasenindikator
 Phasenlaufzeit
 Phasenprüfer
 phasenrichtig
 Phasenschieber
 Phasenspektrum
 Phasensprung
 Phasenumkehr
 Phasenverschiebung
 Phasenverschiebung berechnen
 Phasenverschiebungswinkel
 Phasenwinkel
 Phasenwinkel berechnen
 Phasigkeit
 Phasing
 Phon
 Phonograph
 Phonographie
 Physik
 Physikalische Größe
 Physikalische Modellierung
 Physikunterricht
 Physiologische Lautstärkekorrektur
 Piano
 Pitch-Shifter
 Pitch-Shifting
 Playback
 Plattenfirma
 Plattenspieler
 Plattenvertrag
 PMPO
 Polardiagramm
 Polarkoordinaten
 PolarFlex
 Polaritätswechsel
 Polung
 Polyhymnia
 Polymikrofonierung
 Pop-Killer
 Popmusik
 Poppschutz
 Posaune
 Positive Rückkopplung
 Postproduktion
 Potentialdifferenz
 Potentiometer
 PPM
 Präemphase
 Präsenz
 Präsenzfilter
 Präzedenz-Effekt
 Pre Fader Listening
 Predelay
 Prefader
 Pre-Fade Listen (PFL)
 Pressure Zone Microphone
 Prinzip von Huygens
 Proberaum
 Prozent
 Prozentwert
 Pseudoeinheit
 Pseudoquadrofonie
 Pseudostereofonie
 Psychoakustik
 Psychoakustisches Modell
 Psychophysik
 Publikation
 P=U*I
 Puls-Code-Modulation
 Punktschallquelle
 Punktualismus
 PZM
 Q-Faktor
 QRD diffusor
 Quadrat
 Quadrat-Gesetz
 Quadratischer Mittelwert
 Quadratic Residue Diffusor
 Quadrofonie
 Qulitätskriterien
 Quantisierung
 Quantisierungsfehler
 Quantisierungsrauschen
 Quasi-Spitzenwert
 Quelle
 Quellwiderstand
 Querflöte
 Querschnitt
 Querschnitt berechnen
 Querschnittsberechnung
 Querschnittsfläche
 Querwelle
 Quinte
 Quiz
 R/D-Verhältnis
 Radio
 Radiowellen
 Ratio
 Rauheit
 Rauhigkeit
 Rauigkeit
 Raumakustik
 Raumeigenmoden
 Raumeindruck
 Raumfeld
 Rauminformation
 Raumkorrektur
 Räumliche Empfindung
 Räumliche Tiefe
 Räumliche Wahrnehmung
 Räumliches Hören
 Räumlichkeit
 Räumlichkeitseindruck
 Raummikrofon
 Raummode
 Raumschall
 Raumsignal
 Raum-zu-Direktschallverhältnis
 Rauschabstand
 Rauschanpassung
 Rauschartigkeit
 Rauschen
 Rauschfaktor
 Rauschformung
 Rauschgenerator
 Rauschleistung
 Rauschmessung
 Rauschpegel
 Rauschquelle
 Rauschspannung
 Rauschunterdrückungsverfahren
 Rauschzahl
 Rayleigh
 RC-Filter
 RC-Glied
 R/D-Verhältnis
 Rechner
 Rechteckschwingung
 Rechtecksignal
 Rectifier
 Referenzpegel
 Referenzspannung
 Referenzspannungsquelle
 Referenzwert
 Reflektor
 Reflection Free Zone
 Reflexion
 Reflexion Filter
 Reflexionsarmer Raum
 Reflexionsfaktor
 Reflexionsgesetz
 Reflexionsgrad
 Reflexionskoeffizient
 Refraktion
 Regie
 Regieraum
 Registerdurchsichtigkeit
 Regler
 Reglerschubser
 Reichweite
 Reihenschaltung
 Reinhard Mey
 Relative Phase
 Relative Polarität
 Relativer Abstandsfaktor
 Relativer Pegel
 Relative und absolute Pegel
 Relatives Gehör
 Remix
 Residualton
 Resistivität
 Resonanz
 Resonanzboden
 Resonanzfrequenz
 Resonanzkörper
 Resonator
 Restwelligkeit
 RFZ
 Rhythmus
 Richtcharakteristik
 Richtdiagramm
 Richtfaktor
 Richtmikrofon
 Richtrohrmikrofon
 Richtung
 Richtungsbestimmende Bänder
 Richtungsfaktor
 Richtungslokalisation
 Richtungsmischer
 Richtungswahrnehmung
 Richtwirkung
 Richtwirkungsmaß
 Riff
 Riverboat Berlin
 RMS
 RMS-Leistung
 Robinson-Dadson
 Röhrenverstärker
 Root Mean Square
 Rosa Rauschen
 Rosenholz
 RT60
 Ruck
 Rückkopplung
 Rückwärtsbotschaft
 Rückwärtsdämpfung
 Rückwurf
 Ruhehörschwelle
 Rundfunk
 Sabine
 SACD
 Saite
 Saitenschwingung
 Sampler
 Samplerate
 Sampling
 Samplingrate
 Samplingtiefe
 Sänger
 Sängerformant
 Schall
 Schallabschattung
 Schallabsorption
 Schallabsorber
 Schallabklinggeschwindigkeit
 Schallabsorption
 Schallabstrahlung
 Schallarchiv
 Schallaufzeichnung
 Schallausbreitung
 Schallausbreitungsgeschwindigkeit
 Schallauslenkung
 Schallausschlag
 Schallbecher
 Schallbegriffe
 Schallbekämpfer
 Schallbelästigung
 Schallberechnung
 Schallbeschleunigung
 Schallbeugung
 Schallbeugungskugel
 Schallbrechung
 Schalldämmmaß
 Schalldämmung
 Schalldämpfung
 Schalldeckel
 Schalldichte
 Schalldiffusität
 Schalldissipation
 Schalldruck
 Schalldruckabnahme Entfernung
 Schalldruckamplitude
 Schalldruck berechnen
 Schalldruckempfänger
 Schalldruck ist die Wirkung
 Schalldruckmesser
 Schalldruckpegel
 Schalldruckpegel Entfernung
 Schalldruckpegel Tabelle
 Schalldruckschwankung
 Schalldruckwellen
 Schalleinfallsrichtung
 Schalleinfallswinkel
 Schallemission
 Schallemissionspegel
 Schallenergie
 Schallenergiedichte
 Schallenergiedichtepegel
 Schallenergiegröße
 Schallenergiepegel
 Schallereignis
 
 
 | Schallereignisrichtung Schallerzeugung
 Schallfeld
 Schallfeldgröße
 Schallfeldimpedanz
 Schallfluss
 Schallgeschwindigkeit
 Schallgeschwindigkeit in Luft
 Schallgrenze
 Schallgrößen
 Schallhalbierung (-)10 dB
 Schallhalbierung (-)6 dB
 Schallhalbierung (-)3 dB
 Schallimmission
 Schallimmissionspegel
 Schallimpedanz
 Schallintensität
 Schallintensitätspegel
 Schallkennimpedanz
 Schallleistung
 Schallleistungsgröße
 Schallleistungspegel
 Schallleistungssumme
 Schalllokalisation
 Schallmesser
 Schallortung
 Schallortungssystem
 Schallpegel
 Schallpegelabhängigkeit
 Schallpegeländerung
 Schallpegeladdition
 Schallpegelberechnung
 Schallpegelmesser
 Schallpegelvergleich
 Schallpegelwert
 Schallplatte
 Schallplattenspieler
 Schallquelle
 Schallquellenabstand
 Schallquellenausdehnung
 Schallquellenentfernung
 Schallreflexion
 Schallreproduktion
 Schallschatten
 Schallschnelle
 Schallschnelleamplitude
 Schallschnellepegel
 Schallschutz
 Schallschützer
 Schallschutzmaßnahmen
 Schallschutzfenster
 Schallsegel
 Schallsensor
 Schallsignal
 Schallspektrum
 Schallstärke
 Schalltoter Raum
 Schalltransmission
 Schallübertragung
 Schallverdopplung 10 dB
 Schallverdopplung 6 dB
 Schallverdopplung 3 dB
 Schallwahrnehmung
 Schallwandler
 Schallwechseldruck
 Schallwellen
 Schallwellenlänge
 Schallweg
 Schallweg Laufzeit
 Schallwellenwiderstand
 Schallwirkung
 Schallwerte
 Schallwirkung auf Gehör
 Schaltkreis
 Schaltplan
 Schaltung
 Schärfe
 Scheinwiderstand
 Scheitelfaktor
 Scheitelspannung
 Scheitelwert
 Schieberegler
 Schlaginstrument
 Schluckgrad
 Schmerzgrenze
 Schmerzschwelle
 Schneidkennlinie
 Schnelle
 Schnelleempfänger
 Schnelle Fourier-Transformation
 Schnittstelle
 Schnittstellenanpassung
 Schnittstellendämpfung
 Schobert&Black
 Schoeps
 Schoeps-Mikrofone
 Schröderfrequenz
 Schumann, Erich
 Schumannsche
 Klangfarbengesetze
 Schwankungsstärke
 Schwebung
 Schwerhörigkeit
 Schwellenwert
 Schwingspule
 Schwingung
 Schwingungsbauch
 Schwingungsdauer
 Schwingungsknoten
 Schwingungsmembran
 Schwingungsweite
 Seitwätsdämpfung
 Selektives Hören
 sengpielaudio
 Sennheiser
 Sensor
 Sequenzer
 Serielle Schnittstelle
 Shelf-Filter
 Shepard-Skala
 Shepardtöne
 Sichtbarer Achsenwinkel
 Siemens
 Serienschaltung
 Side-Chain
 Signalflanke
 Signalgenerator
 Signalpegel
 Signal
 Signal-Rausch-Abstand
 Signal-Rausch-Verhältnis
 Signalspannung
 Signalübertragung
 Signalverarbeitung
 Silbenverständlichkeit
 Simonsen
 Sinfonie
 Sinfonie Aufnahme
 Sinfonie Konzert
 Sinfonie Konzert Aufnahme
 Singformant
 Single
 Sinneswahrnehmung
 Sinnlichkeit
 Sinuskurve
 Sinusschwingung
 Sinussignal
 Sir Rayleigh
 Sinuston
 Slavko Avsenik
 Slew-Rate
 S/M-Verhältnis
 Soloalbum
 Sopran Stimmlage
 Sound-Decay-Rate
 Sound
 Soundeffekt
 Sounddesign
 Soundscape
 Sound Studies
 Soundtrack
 Spannung
 Spannung berechnen
 Spannungsabfall
 Spannungsabfall berechnen
 Spannungsanpassung
 Spannungspegel
 Spannungsprüfer
 Spannungsquelle
 Spannungsregler
 Spannungsteiler
 Spannungsteiler berechnen
 Spannungsteilerverhältnis
 Spannungsverstärkung
 Spannungsverstärkung dB
 Spannungswandler
 S/PDIF
 Speech Transmission Index
 Spektraldifferenz
 Spektraldynamik
 Spektralunterschied
 Spektralverteilung
 Spektrum
 Spektrumanalysator
 Spezifischer Widerstand
 Spinne
 Spitzenspannung
 Spitzenwert
 Spitzenwertmesser
 Spitze-Spitze-Wert
 SPL
 Splitbox
 Sprachrohr
 Sprachsynthese
 Sprachverständlichkeit
 Sprachverständlichkeitstest
 Sprechkopf
 Spreizung
 Sprunggesetz
 Spule
 SRA = Stereo-Aufnahmebereich
 Stärke = Kraft
 Stammton
 Stapediusreflex
 Statistik
 Statistischer Richtfaktor
 Statistischer Luftdruck
 Stecker
 Steckfeld
 Steckverbinder
 Stehende Wellen
 Steigbügelmuskel
 Steigung
 Steilheit
 Stereo
 Stereoabbildung
 Stereoanlage
 Stereo-Array
 Stereoaufnahme
 Stereoaufnahmebereich
 Stereobasis
 Stereobasis zwischen Lautsprechern
 Stereobasis zwischen Mikrofonen
 Stereobreite
 Stereocenter
 Stereodreieck
 Stereofonie
 Stereofonierung
 Stereolokalisation
 Stereomikrofon
 Stereomikrofonanordnung
 Stereomikrofonsystem
 Stereomitte
 Stereo Recording Angle
 Stereorichtung
 Stereosichtgerät
 Stereo unnatürlich
 Stevenssche Potenzfunktion
 Stimmgerät
 Stimmlage
 Stimmung
 Stimmungssysteme
 Störabstand
 Störgeräusch
 Störschall
 Störsignal
 Strahlerzeile
 Strahlungstransport
 Straus
 Straus-Paket
 Streicher
 Streichquartett
 Streckung
 Strom
 Stromanpassung
 Stromlaufplan
 Stromspannung
 Stromstärke
 Stromstärke berechnen
 Studiotechnik
 Stützmikrofon
 Subtraktive Synthese
 Suchmaschine
 Summenlokalisation
 Summenpegel
 Summenregler
 Super Audio Compact Disc
 Superposition
 Surround
 Surround Sound
 Surround-Hauptmikrofon
 Susi Dorée
 Sustain
 Sweet Spot
 Synthese
 Symmetrische Signalübertragung
 System
 Systemdynamik
 Tabelle
 Tabelle der metrischen Vorsilben
 Tabelle der Schallpegel
 Tail-End - Flügel / Piano
 Takt
 Taktkopf
 Taschenlampe
 Tasteninstrument
 Tastgrad
 Tauchspulmikrofon
 Technik
 Technische Richtlinien
 Technologie
 Teilchenauslenkung
 Teilchengeschwindigkeit
 Teiltöne
 Teiltondichte
 Teiltonreihe
 Teiltonverstimmung
 Teldec
 Teldex
 Telefunken
 Temperatur
 Temperaturänderung
 Temperaturbeiwert
 Temperaturkoeffizient
 Temperatur und Intonation
 Tempo
 Tenor Stimmlage
 Terz
 Terzbänder
 Terzfilter
 THD
 THD+N
 THD Prozent
 Thermisches Rauschen
 Tiefenabsenkung
 Tiefenanhebung
 Tiefenstaffelung
 Tiefpass
 Timbre
 Timecode
 Time Stretching
 Tinnitus
 Ton
 Tonabnehmer
 Tonabnehmersystem
 Tonaderspeisung
 Tonaudiogramm
 Tonaufnahme
 Tonabnahme durch Tonabnehmer
 Tonaufnahme durch Mikrofon
 Tonaufnahmetechnik
 Tonaufzeichnung
 Tonband
 Tonblende
 Tondauer
 Tondokument
 Tonerzeugung
 Tonfrequenz
 Tonfrequenzgenerator
 Tongenerator
 Tongemisch
 Tongenerator
 Tongestaltung
 Tonhaltigkeit
 Tonheit
 Tonhöhe
 Tonhöhenänderung Lautstärke
 Tonhöhenänderung Schallpegel
 Tonhöhenänderung Temperatur
 Tonhöhenempfindung
 Tonhöhengedächtnis
 Tonhöhenwahrnehmung
 Toningenieur
 Tonkopf
 Tonkutscher
 Tonmeister
 Tonmeisterinstitut UdK Berlin
 Tonregie
 Tonregisseur
 Tonregler
 Tonsignal
 Tonspannung
 Tonstudio
 Tonstudiotechnik
 Tonsymbol
 Tonsystem
 Tontechnik
 Tontechnik-Begriffe
 Tontechnik-Berechnungen
 Tontechniker
 Tontechnik-Fachbegriffe
 Tontechnik-Forum
 Tontechnik-Glossar
 Tontechnik Studium
 Tontechniker-Quiz
 Tonträger
 Tonträgerunternehmen
 Tonübertragung
 Tonumfang
 Tonverantwortlicher
 Total Harmonic Distortion
 Trading
 Trägermedium
 Trafo
 Transformator
 Transient
 Transienten
 Transientendesigner
 Transistor
 Transmission
 Transparenz
 Transponierendes Musikinstrument
 Transposition
 Transversalwelle
 Tremolo
 Tremolo (Gitarre)
 Trennkörper
 Trenntransformator
 Trennverstärker
 Triangel
 Trigger
 Trittschalldämmung
 Trittschallfilter
 Trommel
 Trommelfell
 Trompete
 Tuba
 Tuchelstecker
 UdK Berlin
 Überabtastung
 Überbasis
 Überbasisbereich
 Überblender
 Übergangsfrequenz
 Übergangskreisfrequenz
 Überlagerung
 Überschallgeschwindigkeit
 Übersetzungsverhältnis
 Übersprechdämpfung
 Übersprechen
 Übersprechkompensation
 Übersteuerung
 Übersteuerungsreserve
 Übertrager
 Übertragung
 Übertragungsfaktor
 Übertragungsfunktion
 Übertragungsgeschwindigkeit
 Übertragungsrate
 Übertragungsmedium
 Übertragungstechnik
 Übertragungsverlust
 Ulrich Roski
 Ultraschall
 Umgangssprache
 Umgebungslärm
 Umhüllung
 Umrechnung
 Umrechnung Druck
 Umrechnung dB in sone
 Unbehaglichkeitsgrenze
 Unbehaglichkeitsschwelle
 ungeradzahlige Harmonische
 ungeradzahlige Obertöne
 ungeradzahlige Vielfache
 Universalien der Musikwahrnehmung
 Universelle Gaskonstante
 Universität der Künste Berlin
 Unplugged
 Unsichtbarer Aufnahmebereich
 Unterbrechungsfreie Stromversorgung
 Unterhaltungselektronik
 Unterschied dB und dBA
 Unterschied Querschnitt Durchmesser
 Unwohlseinsschwelle
 Unwohlseinsempfindungsschwelle
 U=R*I
 uri Formel
 Ursache Schallleistung
 Ursache und Wirkung
 Vakuum
 Variabler Kondensator
 VCA
 VCO
 VDT
 VDT-Ehrenmedaille
 VDT-Persönlichkeiten
 Vector Scope
 Veranstaltungstechnik
 Verband Deutscher Tonmeister
 Verdeckung
 Verdopplung 10 dB
 Verdopplung 6 dB
 Verdopplung 3 dB
 Verlustleistung
 Verhüterli
 Verpolung
 Versatzwinkel
 Verschiebungsgesetz
 Verständlichkeitsgrad
 Verständlichkeitsmaß
 Verstärker
 Verstärkung
 Verstärkung berechnen
 Verstärkung in dB
 Verstärkungsfaktor berechnen;
 Verstärkungsgrad
 Verstärkungsmaß
 Verständlichkeitsgrad
 Verständlichkeitsmaß
 Verstärkungspegel
 Verzerrer
 Verzerrung
 Verzögerungszeit
 Vibration
 Vibrato
 Videosignal
 Viola
 Violinen
 Violoncello
 Viertelton
 Virtuelle Schallquelle
 Visualisierung
 Visualization
 Vocoder
 Vokal
 Vokaldreieck
 Vokaltrakt
 Vokaltrapez
 Volker Straus
 Vollaussteuerung
 Volt
 Voltampere
 Voltage-controlled amplifier
 Voltage-coupled oscillator
 Vorhören
 Vorlesung
 Vorlesungsunterlagen
 Vorverdeckung
 Vorverstärker
 Vorverzögerung
 Vorwiderstand
 Vulkan-Explosion
 VU-Meter
 Wahrnehmbarkeitsschwelle
 Wahrnehmung
 Wahrnehmung von Musik
 Wah-Wah
 Waldhorn
 Wandler
 Wärmerauschen
 Was ist Schall?
 Watt
 Watt is'n Watt?
 Watt berechnen
 Watt-Rechner
 Wavetable Synthese
 Weber-Fechner-Gesetz
 Webseite sengpielaudio
 Wechseldruck
 Wechselschlag
 Wechselspannung
 Wedge
 Wegdifferenz
 Wegunterschied
 Weißes Rauschen
 Welle
 Wellen
 Wellenbauch
 Wellenfeld
 Wellenfeldsynthese
 Wellenfront
 Wellengeschwindigkeit
 Wellengleichung
 Wellenimpedanz
 Wellenknoten
 Wellenlänge
 Wellenlänge berechnen
 Wellenlänge Frequenz umrechnen
 Wellenlehre
 Wellenschatten
 Wellental
 Wellenwiderstand
 Wellenzahl
 Welligkeit
 WFS
 Widerstand
 Widerstand berechnen
 Widerstand parallel
 Widerstandsberechnung
 Widerstandsfarbcode
 Widerstandsrauschen
 Widerstandsreihe
 Widerstandstabelle
 Wiedergabekopf
 Wikipedia
 Williams, Michael
 Wind-ist-Kraft
 Windschutz
 Winkel
 Winkelbereich
 Winkel zwischen Mikrofonachsen
 Wirksamkeit
 Wirkung
 Wirkung und Ursache
 Wirkung Schalldruck
 Wirkungsgrad
 Wohlklang (Klanghaftigkeit)
 Wolfton oder Wolfston
 Wohltemperierte Stimmung
 Wordclock
 XLR
 XLR-Stecker
 X-Y Stereo
 XY-Mikrofonanordnung
 XY-Mikrofonverfahren
 XY-Stereo
 XY-Stereofonie
 XY-Stereofoniesystem
 XY-Stereosystem
 XY-System
 Z0 = 400
 Zeit
 Zeitbewertung
 Zeitcode
 Zeitdifferenz
 Zeitdurchsichtigkeit
 Zeitkonstante
 Zeitunterschied
 Zeitversatz
 Zeitverschiebung
 Zeitverzögerung
 Zeitversatz
 Zimmerlautstärke
 Zischlaut
 Zoom Recorder
 Zugriegel
 Zulässige Einwirkungzeit
 Zusammenhang
 Zusammenklang
 Zweitor
 Zylinderwelle
 
 
 |