| Spannungsanpassung Ri < Ra – Geräte-Zusammenschaltung |
Kabellänge, Kabelkapazität und die obere Grenzfrequenz |
| Musikbegriffe – Englisch/Deutsch – Deutsch/Englisch |
Schalldruck p und das reziproke Abstandsgesetz 1/r |
| Trennkörper und Frequenzgang |
Schallintensität I und das reziproke Quadratgesetz 1/r² |
| Der Hysterese-Effekt bei der Hörschwelle |
Wie kann man sich merken, welche Obertöne beteiligt sind? |
| Direktsignal –Frühe Reflexionen - Nachhall |
Unterscheide Harmonische, Partialtöne, Teiltöne und Obertöne |
| Hauptmikrofon und Stützmikrofone |
Teiltöne, Harmonische, Partialtöne, Obertöne und Klirrfaktor |
| Pegeladdition von Hauptmikrofon und Stützmikrofon |
Mikrofonie bezeichnet unerwünschte Störungen |
| Das Verständnis vom Schall in der Tontechnik |
Kugelaufsätze auf Mikrofonen |
| Lautsprecherweiche – Frequenzweiche - 3 dB Einbrüche |
Aussteuerung und die Anzeigeskalen |
| Klinkenstecker und XLR-Stecker symmetrisch |
Berechnung: Anpassungsdämpfung und Dämpfungsfaktor |
| Lineare und nichtlineare Verzerrungen |
Berechnung: Spannungsteiler (Potentiometer) |
| Das Straus-Paket |
Warum sehen diese Kugel-Richtdiagramme gleich aus? |
| Gegenkopplung bei Verstärkern |
Was ist ein Jellyfish? Igitt, eine Qualle |
| Frequenzabhängige Gegenkopplung |
Über das richtige Anpassen von Lautsprechern und Kopfhörern |
| Vorsicht Phasenprüfer |
Kondensatormikrofon und das Spannungsteilerprinzip |
| Decca-Tree |
Echolot und seine Ortung – Was ist Lokalisation? |
| Überraschung – Der Klang kommt nicht aus den Saiten |
Ganz einfach Cinch |
| Musik kommt aus den Saiten - oder? |
|
| Wirkung einer Seitenreflexion bei Sprache |
Wie addieren sich Schalldruckpegel? |
| Echoschwelle – 30 ms? |
Pegeldifferenzen beim natürlichen Hören - frequenzabhängig |
| Relativer Pegel – dB-Tabelle (Dezibel) |
Von der Schallquelle zum Trommelfell – HRTF |
| Schallgrößen und ihre Pegel – Formeln |
Subjektiv empfundene Eigenschaften des Schalls |
| Wärmestrahlung, Lichtstrahlung und nicht der Schall |
Feststellung der Hauptstereorichtungen SSL 4000 Panpot |
| Wörterbuch der Klassik-Gemeinplätze – Rondo |
Feststellung der Hauptstereorichtungen Neumann Panpot |
| Störquelle – Musikinstrtument? |
Wieviel dB ist denn dreimal so laut? |
| Schallschnelle, Druckgradient und Mikrofone – Manfred Hibbing |
Frequenzabhängiges Übersprechen bei LP-"Stereoqualität" |
| Schallschnelle und Druckgradient – Der Unterschied – J. Kammann |
Schallfeldgrößen einer ebenen Welle |
| Abstimmung von Mikrofonen 1 – Schall-Druckempfänger |
Der Mono-Aufnahmebereich eines Mikrofons – Richtcharakteristik |
| Abstimmung von Mikrofonen 2 – Schall-Druckgradientenempfänger |
AES E-Library – Papers mit E. Sengpiel |
| Animation des Frequenzverhaltens des rechten Ohrs |
Schallplatten-Schneidfreqenzgänge |
| Animation des Frequenzverhaltens der Schoeps-Niere MK4 |
Aufnahmebereich von Mikrofonsystemen |
| Fragenliste zum Grundwissen der Tonstudiotechnik |
Aufnahmebereich in Abhängigkeit vom Achsenwinkel – X/Y-Berechnung |
| Unsymmetrische Wellenform – Wie kommt denn das? |
Excel-Berechnung der Hörereignisrichtung – X/Y-Koinzidenz-Mikrofonsysteme |
| Verteilen von vier Phantomschallquellen |
Umrechnung Bogenmass in Winkelgrad und zurück |
| Verteilen von fünf Phantomschallquellen |
Conversion radians to degrees in English |
| Klangverbindung Achtermikrofon bei Aufnahme von zwei Klavieren |
|