● Der 'magische' Aufnahmebereich? ●

... oder eher der unverstandene Aufnahmewinkel von
Mikrofonsystemen (Stereomikrofonen) in der Tontechnik
 
Hier wird versucht, diesen schwierigen Zusammenhang zu erklären.
 

Problematisch sind erst einmal die weniger bekannten Fachbegriffe der Tontechnik rund um das Thema Aufnahmebereich.
 
Abbildung auf der Stereobasis, Abbildungsbereich, Abbildungsbereich zwischen den
Lautsprechern
, Abbildungsbreite, Abstand vom Klangkörper, Achsenwinkel,
Äquivalenz-Stereofonie, Anordnung, Aufnahmebereich,
Aufnahmebereich des Mikrofonsystems, Aufnahmewinkel, Ausdehnungsbereich,
Ausdehnungsbereich des Klangkörpers, Ausdehnungswinkel, Basis, Bereich,
EBS-Stereosystem, Gemischte Stereofonie, Hauptmikrofon, Hauptmikrofonsystem,
Hörereignis, Hörereignisrichtung, 'Intensitäts'-Stereofonie, Klangkörper,
Klangkörperbereich, Klangkörperbreite, Koinzidenz-Stereofonie, Laufzeitdifferenz,
Laufzeit-Stereofonie, Laufzeitunterschied, Lautsprecherbasis, Lichtkegel,
Lokalisationsschärfe, Lokalisationsgenauigkeit, Mikrofone, Mikrofonanordnung,
Mikrofon-Array, Mikrofon-Aufnahmebereich, Mikrofonbasis, Mikrofonsystem,
NOS-Stereosystem, Öffnungswinkel, Orchesterbereich, Orchesterbreite, Orchesterwinkel, ORTF-Stereosystem, Pegeldifferenz, Pegeldifferenz-Stereofonie, Pegelunterschied,
Phantomschallquelle, Phantomschallquellenabbildung, Schall, Schalleinfallswinkel,
Schallereignis, Schallquellenausdehnung, Schallwellen, Sichtbarer Achsenwinkel,
S/M-Verhältnis, Stereo-Abbildung, Stereo-Abbildungsbreite, Stereo-Array, Stereobasis, Stereobasis zwischen Lautsprechern, Stereobasis zwischen Mikrofonen, Stereobreite, Stereodreieck, Stereomikrofon, Stereomikrofonsystem, System, SRA,
Stereo Recording Angle, Taschenlampe, Unsichtbarer Aufnahmebereich, Versatzwinkel, Virtuelle Schallquelle, Winkel, Winkel zwischen Mikrofonachsen, Winkelbereich.


Für eine gute Stereo-Tonaufnahme hat die Kenntnis des Winkelbereichs, den ein Stereomikrofonsystem erfasst, eine maßgebliche Bedeutung.
Dieser Aufnahmebereich ist zweimal der Aufnahmewinkel eines Stereomikrofons.
Der Aufnahmewinkel heißt auf Englisch
Stereo Recording Angle oder SRA.
Jede Stereo-Mikrofonanordnung hat ihren spezifischen Aufnahmebereich, das ist der unsichtbare Winkel des Mikrofonsystems, zwischen dem bei der Wiedergabe die einzelnen Schallquellen des Klangkörpers voll von Lautsprecher zu Lautsprecher zu lokalisieren sind. Ein Stereomikrofon ist jedes Mikrofonsystem, das aus zwei einzelnen Mikrofonen zusammengesetzt ist und das Pegelunterschiede und/oder Laufzeitunterschiede erzeugt, welche die Phantomschallquellen auf der Lautsprecherbasis seitlich auslenken.
Beispielsweise wird als Aufnahmebereich beim
ORTF-Stereomikrofonsystem der unsichtbare Winkel von ±48° = 96° als Aufnahmebereich genannt. Der Aufnahmewinkel ist der halbe Aufnahmebereich, also 48°.
Der Aufnahmebereich wird allein von den Parametern des Stereo-Mikrofonsystems bestimmt.
Dagegen beträgt der sichtbare Achsenwinkel des ORTF-Stereosystems α = ±55° = 110°,
wobei der Versatzwinkel der halbe Achsenwinkel - also 55° ist.
 
Da der Begriff 'Öffnungswinkel' manchmal für den unsichtbaren Aufnahmebereich und manchmal für den sichtbaren Achsenwinkel verwendet wird, sollte dieser Ausdruck eher nicht verwendet werden. Was wird denn da wirklich sichtbar oder unsichtbar geöffnet?
 
Der 'Aufnahmebereich des Mikrofonsystems' ist derjenige vom Mikrofonsystem aus betrachtete unsichtbare Winkelbereich, der vollständig auf der Stereobasis zwischen den Lautsprechern L und R abgebildet wird. Das ist der maximale Abbildungsbereich.
Bei der endgültigen Verteilung der Schallquellen über die Stereo-Lautsprecherbasis, spielt auch noch der 'Ausdehnungsbereich des Klangkörpers' bei der Aufnahme eine Rolle.
Merke: Ein Ändern der Mikrofonaufstellung (Abstand zum Orchester-Ensemble) verändert nichts am unsichtbaren Aufnahmebereich, sondern wirklich allein am sichtbaren Ausdehnungsbereich (Orchesterwinkel) des Klangkörpers. Das muss man sich in Ruhe einmal sorgfältig klarmachen.

Merksatz: Bei kleiner werdendem Achsenwinkel muss der 'unsichtbare' Aufnahmebereich größer werden, bzw. bei größer werdendem Achsenwinkel muss der "unsichtbare" Aufnahmebereich kleiner werden. Es ändert sich dabei die Pegeldifferenz.
 
Merksatz: Bei kleiner werdender Mikrofonbasis muss der 'unsichtbare' Aufnahmebereich größer werden, bzw. bei größer werdender Mikrofonbasis muss der 'unsichtbare' Aufnahmebereich kleiner werden. Es ändert sich die Laufzeitdifferenz. Im nächsten Blatt gibt es dazu die Erklärung:

Die volle Stereo-Abbildungsbreite zwischen den Lautsprechern wird genutzt, wenn der Ausdehnungsbereich des Klangkörpers und der Aufnahmebereich des Mikrofonsystems übereinstimmen.

Den Aufnahmebereich kann man nicht durch Verschieben des Mikrofonsystems näher an das Orchester oder weiter weg verändern. Der Aufnahmebereich geht nur durch Änderung der Laufzeitdifferenz und der Pegeldifferenz am Mikrofonsystem (!) zu verändern; siehe:
"Die Taschenlampe und der Aufnahmebereich (2 × Aufnahmewinkel)":
http://www.sengpielaudio.com/TaschenlampeUndAufnahmebereich.pdf

 
"Zusammenhang zwischen dem Aufnahmebereich eines Mikrofonsystems, dem Ausdehnungsbereich des Klangkörpers und seiner Abbildung auf der Stereobasis":
http://www.sengpielaudio.com/ZusammenhangAufnahmebereichMikrofonsystem.pdf

 
Der"Aufnahmebereich des Mikrofonsystems" muss mit dem "Ausdehnungsbereich des Klangkörpers" übereinstimmen, um etwas voll von Lautsprecher zu Lautsprecher abzubilden; siehe: "Ausdehnungsbereich des Klangkörpers und Aufnahmebereich des Mikrofonsystems":
http://www.sengpielaudio.com/AusdehnungsbereichDesKlangkoerpers.pdf

 
"Abbildungsbreite und Aufnahmebereich bei 'Intensitäts'-Stereofonie":
http://www.sengpielaudio.com/AbbildungsbreiteAufnahmebereichPegel.pdf

 
"Abbildungsbreite und Aufnahmebereich bei Laufzeit-Stereofonie":
http://www.sengpielaudio.com/AbbildungsbreiteAufnahmebereichLaufzeit.pdf

 
Der 'unsichtbare' Aufnahmebereich von Mikrofonsystemen":
http://www.sengpielaudio.com/UnsichtbareAufnahmebereich.pdf

 
"Verändern des Aufnahmebereichs bei Stereo-Mikrofonsystemen":
http://www.sengpielaudio.com/VeraendernDesAufnahmebereichs.pdf

 
"Der Aufnahmebereich des Mikrofonsystems − wichtige berechnete Werte":
http://www.sengpielaudio.com/AufnahmebereichWichtigeWerte.pdf

 
Berechnen: "Ausdehnungsbereich des Klangkörpers (Orchesterwinkel)"
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-ausdehnungsbereich.htm

 
"Bekannte Stereo-Mikrofonsysteme und ihre Winkel - auch der Aufnahmebereich":
http://www.sengpielaudio.com/BekannteStereoMikrofonsystemeUndIhreWinkel.pdf

 
"Das unmögliche Hauptmikrofon für 'Intensitäts'-Stereofonie mit dem kleinen Achsenwinkel von
α =±45° = 90°":
http://www.sengpielaudio.com/DasUnmoeglicheHauptmikrofonFuerIntensitaet.pdf

 
"Das unmögliche Hauptmikrofon für Laufzeit-Stereofonie mit dem festen Kapselabstand von
a = 17,5 cm" (Mikrofonbasis)":
http://www.sengpielaudio.com/DasUnmoeglicheHauptmikrofonFuerLaufzeit.pdf

 
"Theoriegrundlagen: 'Intensitäts'-Stereofonie":
http://www.sengpielaudio.com/TheorieGrundlaIntensitaet.pdf

 
"Theoriegrundlagen: Laufzeit-Stereofonie":
http://www.sengpielaudio.com/TheorieGrundlaLaufzeit.pdf

 
"Theoriegrundlagen: Äquivalenz-Stereofonie":
http://www.sengpielaudio.com/TheorieGrundlaAequivalenz.pdf

 
"Bestimmen von Aufnahmebereich und Hörereignisrichtung für jedes beliebige Stereo- Mikrofonsystem":
http://www.sengpielaudio.com/BestimmenVonAufnahmebereich.pdf

 
"Laufzeit-Stereofonie: Haupt-Hörereignisrichtungen und die Schalleinfallswinkel in Abhängigkeit von der Mikrofonbasis − Voraussetzung: Paralleler Schalleinfall":
http://www.sengpielaudio.com/LaufzeitStHaupthoerScheinfMikrbasis.pdf

 
"Stereo-Mikrofonsysteme − Zahlenwerte und Tabellen zu Mikrofonbasis, Achsenwinkel und Aufnahmebereich":
http://www.sengpielaudio.com/Stereo-Mikrofonsysteme.pdf

 
"Aufnahmebereich für Äquivalenz-Mikrofonsystem mit zwei 'breiten Nieren' − Äquivalenz- Stereofonie (Breite Niere 6 dB) 1":
http://www.sengpielaudio.com/Aufnahmebereich01.pdf

 
"Aufnahmebereich für Äquivalenz-Mikrofonsystem mit zwei 'breiten Nieren' - Äquivalenz-Stereofonie (Breite Niere 9,5 dB) 2":
http://www.sengpielaudio.com/Aufnahmebereich02.pdf

 
"Aufnahmebereich für Äquivalenz-Mikrofonsystem mit zwei 'Nieren' − "Äquivalenz-Stereofonie (Nieren) 3":
http://www.sengpielaudio.com/Aufnahmebereich03.pdf

 
"Aufnahmebereich für Äquivalenz-Mikrofonsystem mit zwei 'Hypernieren' − Äquivalenz- Stereofonie (Hypernieren 9,5 dB) 4":
http://www.sengpielaudio.com/Aufnahmebereich04.pdf

 
 "Aufnahmebereich für Äquivalenz-Mikrofonsystem mit zwei 'Hypernieren' − Äquivalenz- Stereofonie (Hypernieren 6 dB) 5":
http://www.sengpielaudio.com/Aufnahmebereich05.pdf

 
 "Aufnahmebereich für Äquivalenz-Mikrofonsystem mit zwei 'Achten' − Äquivalenz-Stereofonie (Achten) 6":
http://www.sengpielaudio.com/Aufnahmebereich06.pdf

 
"Aufnahmebereich von X/Y-Mikrofonen bei verschiedenen Achsenwinkeln - Richtcharakteristik: Niere /Niere":
http://www.sengpielaudio.com/AufnahmebereichVonXYMikrofonenNiere.pdf

 
"Stereo-Richtcharakteristik = Leistungssumme − Der Aufnahmebereich vom
XY-Koinzidenzmikrofonsystem Niere-Niere":
http://www.sengpielaudio.com/Koinzidenz1XYNiere-Niere.pdf

 
"Phantomschallquellenabbildung auf der Stereo-Lautsprecherbasis":
http://www.sengpielaudio.com/PhantomschallquellenabbildungLautsprecherbasis.pdf

 
"Stereo-Lautsprecherlokalisation − Zusammenwirken von Aufnahmebereich des Stereo- Mikrofonsystems und Ausdehnungsbereich des Klangkörpers - vom Mikrofon aus gesehen":
http://www.sengpielaudio.com/Stereo-Lautspr-Loka.pdf

 
"Vergleich der Aufnahmebereiche vom ORTF- und NOS-System":
http://www.sengpielaudio.com/VergleichAufnahmebereichORTFUndNOS.pdf

 
"Lokalisationsschärfe (Lokalisationsgenauigkeit) der Hörereignisse auf der Lautsprecherbasis bei verschiedenen Stereofonie-Aufnahmeverfahren":
http://www.sengpielaudio.com/Lokalisationsschaerfe.pdf

 
"Stereo-Abbildung und Lokalisationsgenauigkeit (Lokalisationsschärfe)":
http://www.sengpielaudio.com/StereoAbbildungLokalisationsschaerfe.pdf

 
"Stereo-Lautsprecherlokalisation eines 60°-Klangkörpers bei verschiedenen Stereomikrofon- Anordnungen":
http://www.sengpielaudio.com/Stereo-LautlokEines60.pdf

 
"Stereo-Lautsprecherlokalisation eines 90°-Klangkörpers bei verschiedenen Stereomikrofon- Anordnungen":
http://www.sengpielaudio.com/Stereo-LautlokEines90.pdf

 
"Stereo-Lautsprecherlokalisation eines 120°-Klangkörpers bei verschiedenen Stereomikrofon- Anordnungen":
http://www.sengpielaudio.com/Stereo-LautlokEines120.pdf

 
"Das Stereo-Mikrofonsystem ORTF − Aufnahmebereich des Stereomikrofons":
http://www.sengpielaudio.com/DasStereo-MikrofonsystemORTF.pdf

 
"Richtungslokalisation bei Stereo-Lautsprecherwiedergabe in Abhängigkeit vom Schalleinfallswinkel auf das Mikrofonsystem 'Intensitäts'-Stereofonie − Pegeldifferenz-Stereofonie Beispiel: XY-Koinzidenzmikrofonsystem (XY-Stereosystem), Richtcharakteristik Niere/Niere, Achsenwinkel α = ±60° = 120°":
http://www.sengpielaudio.com/RichtungslokalisationBeiStereo1.pdf

 
"Richtungslokalisation bei Stereo-Lautsprecherwiedergabe in Abhängigkeit vom Schalleinfallswinkel auf das Mikrofonsystem − Äquivalenz-Stereofonie(Gemischte Stereofonie) Beispiel: ORTF-Stereosystem (Office de Radiodiffusion Télévision Française), Richtcharakteristik Niere/Niere,
Achsenwinkel α = ±55° = 110°, Mikrofonbasis a = 17 cm":
http://www.sengpielaudio.com/RichtungslokalisationBeiStereo2.pdf

 
"Richtungslokalisation bei Stereo-Lautsprecherwiedergabe in Abhängigkeit vom Schalleinfallswinkel auf das Mikrofonsystem − Äquivalenz-Stereofonie (Gemischte Stereofonie) Beispiel: NOS-Stereosystem (Nederlandse Omroep Stichting), Richtcharakteristik Niere/Niere,
Achsenwinkel α = ±45° = 90°, Mikrofonbasis a = 30 cm":
http://www.sengpielaudio.com/RichtungslokalisationBeiStereo3.pdf

 
"Richtungslokalisation bei Stereo-Lautsprecherwiedergabe in Abhängigkeit vom Schalleinfallswinkel auf das Mikrofonsystem − Laufzeit-Stereofonie (Nur Laufzeitdifferenz Δ t) Beispiel: AB-Stereosystem, 2 × Richtcharakteristik Kugel (meistens) oder jede andere Charakteristik – Mikrofone parallel nach vorn zeigend. Mikrofonbasis a = 60 cm.":
http://www.sengpielaudio.com/RichtungslokalisationBeiStereo4.pdf

 
"Richtungslokalisation bei Stereo-Lautsprecherwiedergabe in Abhängigkeit vom Schalleinfallswinkel auf das Mikrofonsystem − Äquivalenz-Stereofonie - Gemischte Stereofonie) Beispiel: EBS-Stereosystem, Richtcharakteristik Niere/Niere, Achsenwinkel
α = ±45° = 90°, Mikrofonbasis a = 25 cm. Aufnahmebereich = Achsenwinkel":
http://www.sengpielaudio.com/RichtungslokalisationBeiStereo5.pdf

 
"Richtungslokalisation bei Stereo-Lautsprecherwiedergabe in Abhängigkeit vom Schalleinfallswinkel auf das Mikrofonsystem − 'Intensitäts'-Stereofonie - Pegeldifferenz- Stereofonie Beispiel: XY-Koinzidenzmikrofonsystem (XY-Stereosystem), Richtcharakteristik Acht/Acht, Achsenwinkel α = ±45° = 90°. Blumlein-Anordnung nach Alan Dower Blumlein 1933":
http://www.sengpielaudio.com/RichtungslokalisationBeiStereo6.pdf

 
"Vergleich einiger Äquivalenz-Mikrofonsysteme (Mikrofone für gemischte Stereofonie)":
http://www.sengpielaudio.com/VergleichAequivalenzMikrofonSyst.pdf

 
"Auswirkung des Aufnahmebereichs eines Stereo-Mikrofonsystems auf die Abbildung bei Stereo-Lautsprecherwiedergabe":
http://www.sengpielaudio.com/AuswirkungAufnahmeber.pdf

 
"Beim ORTF-System sind Mikrofonbasis a = 17,5 cm ein Irrtum":
http://www.sengpielaudio.com/BeimORTF-System17-5EinIrrtum.pdf

 
"Das EBS-Stereosystem mit Aufnahmebereich = Achsenwinkel":
http://www.sengpielaudio.com/EBS-Stereosystem.htm

 
"Laufzeit-Stereofonie: Probleme bei der Bestimmung der Mikrofonbasis a = 2/3 Wert = 67% mit der jeweiligen Hörereignisrichtung":
http://www.sengpielaudio.com/LaufzStereoProbleme.pdf

 
"Die drei Haupt-Aufnahmetechniken für Lautsprecher-Stereofonie":
http://www.sengpielaudio.com/DieDreiHaupt-Aufnahmetechniken.pdf

 
"Bestimmen der Hörereignisrichtung bei Laufzeit-Stereofonie 1 - bei linearer Klangkörper-Aufstellung":
http://www.sengpielaudio.com/BestHoerereignLaufz1Linear.pdf

 
"Bestimmen der Hörereignisrichtung bei Laufzeit-Stereofonie 2 - bei kreisförmiger Klangkörper Aufstellung":
http://www.sengpielaudio.com/BestHoerereignLaufz2Kreis.pdf

 
"Bestimmen der Hörereignisrichtung bei Laufzeit-Stereofonie 3 - bei parallelem Schalleinfall, also in weiter (unendlicher) Entfernung von der Schallquelle zum Mikrofonsystem.":
http://www.sengpielaudio.com/BestHoerereignLaufz3Parallel.pdf

 
"Mikrofonbasis für AB-Hauptmikrofon":
http://www.sengpielaudio.com/MikrofonbasisFuerABHauptmikrofon.pdf

 
"Die Duplex-Theorie von Lord oder Sir Rayleigh (John William Strutt) - ITD und ILD:
http://www.sengpielaudio.com/Duplex-Theorie.pdf

 
"So wird das Stereomikrofonsystem: Røde NT4 - 90° Niere/Niere erklärt":
http://www.sengpielaudio.com/DasStereomikrofonNT4.pdf

 
"Lokalisationsschärfe (Lokalisationsgenauigkeit) der Hörereignisse auf der Lautsprecherbasis bei verschiedenen Stereofonie-Aufnahmeverfahren":
http://www.sengpielaudio.com/Lokalisationsschaerfe.pdf

 
"Stereo-Abbildung und Lokalisationsgenauigkeit (Lokalisationsschärfe)":
http://www.sengpielaudio.com/StereoAbbildungLokalisationsschaerfe.pdf

 
"Die Visualisierung (Sichtbarmachung) des Aufnahmebereichs aller Stereo-Mikrofonsysteme":
http://www.sengpielaudio.com/Unterlagen06

 
"Visualisierung ORTF Stereo-Mikrofonsystem, Achsenwinkel α ±55° = 110°, Mikrofonbasis 17 cm":
http://www.sengpielaudio.com/Visualization-ORTF.htm

 
"Visualisierung EBS Stereo-Mikrofonsystem, Achsenwinkel α ±45° =90°, Mikrofonbasis 25 cm":
http://www.sengpielaudio.com/Visualization-EBS.htm

 
"Visualisierung NOS Stereo-Mikrofonsystem, Achsenwinkel α ±45° = 90°, Mikrofonbasis 30 cm":
http://www.sengpielaudio.com/Visualization-NOS.htm

 
"Visualisierung XY Stereo-Mikrofonsystem (Niere/Niere), Achsenwinkel α ±45° = 90°":
http://www.sengpielaudio.com/Visualization-XY.htm

 
"Visualisierung AB Stereo-Mikrofonsystem (Kugel/Kugel), Mikrofonbasis a = 60 cm":
http://www.sengpielaudio.com/Visualization-AB60.htm

 
"Visualisierung AB Stereo-Mikrofonsystem (Kugel/Kugel), Mikrofonbasis a = 51 cm":
http://www.sengpielaudio.com/Visualization-AB.htm

 
"Visualisierung Blumlein XY Stereo-Mikrofonsystem (Acht/Acht), Achsenwinkel α ±45° = 90°":
http://www.sengpielaudio.com/Visualization-Blumlein.htm

 
"Visualisierung aller Stereosysteme mit zwei Mikrofonen":
http://www.sengpielaudio.com/Hejia.htm

 
"SRA Berechnung von Δ L und Δ t für Stereo-Mikrofonsysteme - flash":
http://www.sengpielaudio.com/SRAflash.swf

 
Aus Wikipedia: Nicht zu vergessen ist das EBS-Mikrofonsystem bei dem der eingestellte Winkel der Hauptachsen zwischen den Mikrofonen, also der Achsenwinkel mit insgesamt
α = ±45° = 90° ganz genauso groß ist, wie der sich ergebende Aufnahmebereich des Mikrofonsystems. Das heißt dieses Mikrofonsystem muss im Abstand so vor dem Ensemble aufgestellt werden, dass die Mikrofon-Hauptachsen genau auf den Rand des Klangkörpers zeigen. Dann wird die Schallquelle gleichmäßig auf der Lautsprecherbasis verteilt von Lautsprecher zu Lautsprecher wiedergegeben.
Diese Bedingung ist stets dann erfüllt, wenn das Mikrofonsystem sich in einem Abstand zum Klangkörper befindet, der die Hälfte der Klangkörperausdehnung (Orchesterbereich) beträgt; siehe:
 
"Visualisierung EBS Stereo-Mikrofonsystem, Achsenwinkel α ±45° =90°, Mikrofonbasis 25 cm":
http://www.sengpielaudio.com/Visualization-EBS.htm


"Google-Suche: Aufnahmebereich − Forum: tonthemen.de":
http://www.google.com/search?hl=de&q=site:tonthemen.de+Aufnahmebereich&filter=0

 
"Google-Suche: Aufnahmebereich − Forum: audio-ergo-sum.de":
http://www.google.com/search?hl=de&q=audio-ergo-sum.de+Aufnahmebereich&filter=0

 
"Theoriegrundlagen: Äquivalenz-Stereofonie - Beispiel EBS-Stereo-Mikrofonsystem":
http://www.sengpielaudio.com/TheorieGrundlaAequivalenz.pdf

 
"Theoriegrundlagen: Laufzeit-Stereofonie":
http://www.sengpielaudio.com/TheorieGrundlaLaufzeit.pdf

 
"Theoriegrundlagen: 'Intensitäts'-Stereofonie":
http://www.sengpielaudio.com/TheorieGrundlaIntensitaet.pdf

 
"Phantom image sources - Stereo loudspeaker signals - 1 Interchannel level differences and interchannel time differences Localization Curves":
http://www.sengpielaudio.com/InterchannelLevelDifferencesAndInterchannelTimeDifferences1.pdf

 
"Phantom image sources - Stereo loudspeaker signals - 2 Interchannel level differences and interchannel time differences Localization Curves":
http://www.sengpielaudio.com/InterchannelLevelDifferencesAndInterchannelTimeDifferences2.pdf

 
"Hörereignisrichtung b1 in Abhängigkeit von der Interchannel-Pegeldifferenz Δ L":
http://www.sengpielaudio.com/HoerereignRichtungDL.pdf

 
"Hörereignisrichtung b2 in Abhängigkeit von der Interchannel-Laufzeitdifferenz Δ t":
http://www.sengpielaudio.com/HoerereignRichtungDt.pdf
 
 
 
zurück zurück Suchmaschine weiter Startseite start