Tontechnik
sengpielaudio
 
   Grundkenntnisse - Tutorium 1
 
Spannungsanpassung Ri < Ra – Geräte-Zusammenschaltung Kabellänge, Kabelkapazität und die obere Grenzfrequenz
Musikbegriffe – Englisch/Deutsch Deutsch/Englisch Schalldruck p und das reziproke Abstandsgesetz 1/r
Trennkörper und Frequenzgang Schallintensität I und das reziproke Quadratgesetz 1/r²
Der Hysterese-Effekt bei der Hörschwelle Wie kann man sich merken, welche Obertöne beteiligt sind?
Direktsignal –Frühe Reflexionen - Nachhall Unterscheide Harmonische, Partialtöne, Teiltöne und Obertöne
Hauptmikrofon und Stützmikrofone Teiltöne, Harmonische, Partialtöne, Obertöne und Klirrfaktor
Pegeladdition von Hauptmikrofon und Stützmikrofon Mikrofonie bezeichnet unerwünschte Störungen
Das Verständnis vom Schall in der Tontechnik Kugelaufsätze auf Mikrofonen
Lautsprecherweiche – Frequenzweiche - 3 dB Einbrüche Aussteuerung und die Anzeigeskalen
Klinkenstecker und XLR-Stecker symmetrisch Berechnung: Anpassungsdämpfung und Dämpfungsfaktor
Lineare und nichtlineare Verzerrungen Berechnung: Spannungsteiler (Potentiometer)
Das Straus-Paket Warum sehen diese Kugel-Richtdiagramme gleich aus?
Gegenkopplung bei Verstärkern Was ist ein Jellyfish? Igitt, eine Qualle
Frequenzabhängige Gegenkopplung Über das richtige Anpassen von Lautsprechern und Kopfhörern
Vorsicht Phasenprüfer Kondensatormikrofon und das Spannungsteilerprinzip
Decca-Tree Echolot und seine Ortung – Was ist Lokalisation?
Überraschung – Der Klang kommt nicht aus den Saiten Ganz einfach Cinch
Musik kommt aus den Saiten - oder?  
Wirkung einer Seitenreflexion bei Sprache Wie addieren sich Schalldruckpegel?
Echoschwelle – 30 ms? Pegeldifferenzen beim natürlichen Hören - frequenzabhängig
Relativer Pegel – dB-Tabelle (Dezibel) Von der Schallquelle zum Trommelfell – HRTF
Schallgrößen und ihre Pegel – Formeln Subjektiv empfundene Eigenschaften des Schalls
Wärmestrahlung, Lichtstrahlung und nicht der Schall Feststellung der Hauptstereorichtungen SSL 4000 Panpot
Wörterbuch der Klassik-Gemeinplätze – Rondo Feststellung der Hauptstereorichtungen Neumann Panpot
Störquelle – Musikinstrtument? Wieviel dB ist denn dreimal so laut?
Schallschnelle, Druckgradient und Mikrofone – Manfred Hibbing Frequenzabhängiges Übersprechen bei LP-"Stereoqualität"
Schallschnelle und Druckgradient – Der Unterschied – J. Kammann Schallfeldgrößen einer ebenen Welle
Abstimmung von Mikrofonen 1 – Schall-Druckempfänger Der Mono-Aufnahmebereich eines Mikrofons – Richtcharakteristik
Abstimmung von Mikrofonen 2 – Schall-Druckgradientenempfänger AES E-Library – Papers mit E. Sengpiel
Animation des Frequenzverhaltens des rechten Ohrs Schallplatten-Schneidfreqenzgänge
Animation des Frequenzverhaltens der Schoeps-Niere MK4 Aufnahmebereich von Mikrofonsystemen
Fragenliste zum Grundwissen der Tonstudiotechnik Aufnahmebereich in Abhängigkeit vom Achsenwinkel – X/Y-Berechnung
Unsymmetrische Wellenform – Wie kommt denn das? Excel-Berechnung der Hörereignisrichtung – X/Y-Koinzidenz-Mikrofonsysteme
Verteilen von vier Phantomschallquellen Umrechnung Bogenmass in Winkelgrad und zurück
Verteilen von fünf Phantomschallquellen Conversion radians to degrees in English
Klangverbindung Achtermikrofon bei Aufnahme von zwei Klavieren  
 
zurück zurück weiter weiter start Start