| Als Lautstärkepegel ist das phon kaum noch |
Wenig bekannt ist, dass einfach durch geeignete |
| gebräuchlich - nur das hat noch niemand bemerkt. |
Equalizer-Einstellung am Mischpult aus jedem (!) |
| Dafür ist ganz still die dB(A)-Bewertung getreten. |
diffusfeld-entzerrten Kugelmikrofon klanglich ein |
| In Büchern und an den Lehrstätten wird das phon |
freifeld-entzerrter Druckempfänger zu machen ist |
| noch lange weiterleben. Es ist doch so praktisch! |
- und umgekehrt. Wirklich. |
| 100 phon = 64 sone, na und? Was hat man davon? |
|
| Auch die Lautheit in sone ist "unhandlich" und wenig |
Lateralisation bedeutet bei Kopfhörer-Wiedergabe |
| nützlich. Auch diese Einheit ist im Rückzug. Gerade |
eine Bewegung der Schallquelle aus der Mitte des |
| haben die Lüfterhersteller das sone wieder entdeckt. |
Kopfes hin zu einer Ohrseite. Forscher geben in |
| |
der Literatur an, dass sie diese Bewegung auf |
| Kopfbezogene Stereofonie? Wieso? Wir hören doch |
einer geraden Verbindungsachse von Ohr zu Ohr |
| alle mit unserem eigenen Gehör den Lautsprecher- |
hören. Wir Tonleute hören dagegen eine Bogen- |
| Sound an. Das ist "kopfbezogen"- oder etwa nicht? |
linie, die über die Mitte oben im Kopf geht. |
| Deshalb: |
Nicht nur beim Hören gibt es unter den |
| Nenne kopfbezogenes Stereo eindeutig "Kopfhörer-Stereo" |
Menschen eben individuelle Unterschiede. |
| Nenne raumbezogenes Stereo doch "Lautsprecher-Stereo" |
Wichtige Tontechnik-Berechnungen - Online |
| |
|