| Hier geht es sicher bald mit deiner Hilfe weiter . . . |
Mach' doch aktiv in diesem Audio-Forum mit, |
| |
in dem du mir Themen nennst, die kaum in |
| Zum Nachdenken: |
Tontechnikbüchern behandelt werden. |
| Wer bei Lautsprecher-Stereofonie z.B. für eine Orgel- |
|
| Aufnahme ein Kugelflächen-Mikrofon verwenden |
Und nicht vergessen - wenn du Fehler auf den |
| möchte, sollte über die Grundlagen der Stereofonie |
Blättern findest - selbst kleinste Schreibfehler - |
| nachdenken, wozu denn dieses "Gerät" künstliche |
so teile mir das doch bitte mit. |
| Klangfarbenunterschiede zwischen dem linken und |
|
| rechten Lautsprecherkanal erzeugen soll. |
Auch wenn diese Blätter als vorlesungsbegleitende |
| Gegenvorschlag: Zwei Mikrofone mit Kugelcharak- |
Schriften konzipiert sind, so wird zum Öffnen der |
| teristik parallel nach vorne ausrichten mit einer |
Dateien bisher noch kein üblich gewordenes |
| Mikrofonbasis von 60 cm ... und Klang vergleichen. |
Passwort und keine Euro-Gebühr gefordert. |
| |
|
| Theoretisch gibt es keinen Unterschied zwischen |
Die Behauptung, wir können in geschlossenen Räumen |
| der Theorie und der Praxis. Praktisch stimmt das |
die Richtung viel besser lokalisieren als im Freien, kann |
| aber nicht. |
ich nicht bestätigen. |
| |
|
| Feststellung: Es gibt Stereo-Mikrofonsysteme, die am Aufstel- |
Berechnungen für den Tontechniker - Akustik und E-Technik |
| lungsort im Schallfeld nicht vorhandene Spektralunterschiede |
Synthese von Gradienten-Richtcharakteristiken 01 |
| unnötig von sich aus - also eigenmächtig - herstellen. Dazu |
Synthese von Gradienten-Richtcharakteristiken 02 |
| gehören das Kugelflächenmikrofon, die Jecklin-Scheibe und |
Mikrofoncharakteristik Kugel und Breite Niere |
| etwas geringer auch nach außen gewinkelte AB-Mikrofon- |
Mikrofoncharakteristik Niere und Superniere |
| Anordnungen mit Kugelcharakteristik bei einer Mikrofonbasis |
Mikrofoncharakteristik Hyperniere und Acht |
| von unter (!) einem Meter. Beim natürlichen Hören und beim |
Das Lautheits-Rennen - Laut ist geil |
| Stereo-Hören erzeugt unser eigenes Gehörsystem die notwen- |
Linear oder bogenförmig - X/Y-Aufnahme und Wiedergabe |
| digen Spektraldifferenzen selbständig und wertet diese aus. |
|
| |
|
| Dagegen werden bei binauralen Aufnahmen für Kopfhörerwie- |
|
| dergabe besondere Spektaldifferenzen unbedingt benötigt, |
|
| denn durch das Überstülpen der Kopfhörer sind wir der Wirkung |
|
| unserer Ohrmuscheln, der Abschattung des Kopfes und der |
|
| Reflexionen des Oberkörpers beraubt. |
|