English version |
Der Notenname für unseren Kammerton ist a’ und in englisch sprechenden Ländern dagegen A4. Die Noten haben in beiden Sprachen unterschiedliche Namen. Das deutsche Notensystem wird in vielen Ländern verwendet, so auch in den ehemaligen Ostblockländern. Ein "normales" Klavier hat folgende Maße: Breite 145 bis 150 cm, Höhe 115 bis 125 cm, Tiefe 52 bis 60 cm. Ein typisches "Keyboard" hat heute 61 Tasten. Die Ton-Frequenzen der 88 Tasten beim Klavier (Flόgel) sind: |
Nummer der Klavier-Taste |
Deutsche Notation |
Englische Notation |
Frequenz in Hz |
88 | c Letzter Ton | C8 Höchster Ton | 4186,01 |
87 | h | B7 | 3951,07 |
86 | ais/b | A7/B7 | 3729,31 |
85 | a | A7 | 3520,00 |
84 | gis/as | G7/A7 | 3322,44 |
83 | g | G7 | 3135,96 |
82 | fis/ges | F7/G7 | 2959,96 |
81 | f | F7 | 2793,83 |
80 | e | E7 | 2637,02 |
79 | dis/es | D7/E7 | 2489,02 |
78 | d | D7 | 2349,32 |
77 | cis/des | C7/D7 | 2217,46 |
76 | c | C7 | 2093,00 |
75 | h | B6 | 1975,53 |
74 | ais/b | A6/B6 | 1864,66 |
73 | a | A6 | 1760,00 |
72 | gis/as | G6/A6 | 1661,22 |
71 | g | G6 | 1567,98 |
70 | fis/ges | F6/G6 | 1479,98 |
69 | f | F6 | 1396,91 |
68 | e | E6 | 1318,51 |
67 | dis/es | D6/E6 | 1244,51 |
66 | d | D6 | 1174,66 |
65 | cis/des | C6/D6 | 1108,73 |
64 | c | C6 (high C) | 1046,50 |
63 | h | B5 | 987,767 |
62 | ais/b | A5/B5 | 932,328 |
61 | a | A5 | 880,000 |
60 | gis/as | G5/A5 | 830,609 |
59 | g | G5 | 783,991 |
58 | fis/ges | F5/G5 | 739,989 |
57 | f | F5 | 698,456 |
56 | e | E5 | 659,255 |
55 | dis/es | D5/E5 | 622,254 |
54 | d | D5 | 587,330 |
53 | cis/des | C5/D5 | 554,365 |
52 | c | C5 | 523,251 |
51 | h | B4 | 493,883 |
50 | ais/b | A4/B4 | 466,164 |
49 | a Kammerton | A4 concert pitch | 440,000 |
48 | gis/as | G4/A4 | 415,305 |
47 | g | G4 | 391,995 |
46 | fis/ges | F4/G4 | 369,994 |
45 | f | F4 | 349,228 |
44 | e | E4 | 329,628 |
43 | dis/es | D4/E4 | 311,127 |
42 | d | D4 | 293,665 |
41 | cis/des | C4/D4 | 277,183 |
40 | c (Schloss-c) | C4 (middle C) | 261,626 |
39 | h | B3 | 246,942 |
38 | ais/b | A3/B3 | 233,082 |
37 | a | A3 | 220,000 |
36 | gis/as | G3/A3 | 207,652 |
35 | g | G3 | 195,998 |
34 | fis/ges | F3/G3 | 184,997 |
33 | f | F3 | 174,614 |
32 | e | E3 | 164,814 |
31 | dis/es | D3/E3 | 155,563 |
30 | d | D3 | 146,832 |
29 | cis/des | C3/D3 | 138,591 |
28 | c | C3 | 130,813 |
27 | H | B2 | 123,471 |
26 | Ais/B | A2/B2 | 116,541 |
25 | A | A2 | 110,000 |
24 | Gis/As | G2/A2 | 103,826 |
23 | G | G2 | 97,9989 |
22 | Fis/Ges | F2/G2 | 92,4986 |
21 | F | F2 | 87,3071 |
20 | E | E2 | 82,4069 |
19 | Dis/Es | D2/E2 | 77,7817 |
18 | D | D2 | 73,4162 |
17 | Cis/Des | C2/D2 | 69,2957 |
16 | C | C2 (low C) | 65,4064 |
15 | ,H | B1 | 61,7354 |
14 | ,Ais/,B | A1/B1 ~60 Hz | 58,2705 |
13 | ,A | A1 | 55,0000 |
12 | ,Gis/,As | G1/A1 | 51,9130 |
11 | ,G | G1 ~50 Hz | 48,9995 |
10 | ,Fis/,Ges | F1/G1 | 46,2493 |
9 | ,F | F1 | 43,6536 |
8 | ,E | E1 | 41,2035 |
7 | ,Dis/,Es | D1/E1 | 38,8909 |
6 | ,D | D1 | 36,7081 |
5 | ,Cis/,Des | C1/D1 | 34,6479 |
4 | ,C | C1 | 32,7032 |
3 | ,,H | B0 | 30,8677 |
2 | ,,Ais/,,B | A0/B0 | 29,1353 |
1 | ,,A Erster Ton | A0 Tiefster Ton | 27,5000 |
In der zwölfstufigen Tonleiter ist die Frequenz des nächsten Halbtons um den Faktor zwölfte Wurzel aus zwei = 1,0594630943592952645618252949463 höher bzw. um den Faktor 0,94387431268169349664191315666757 tiefer. |
Ein Tontechniker sollte auch folgendes wissen: Das Netzbrummen (Netzbrumm) von 50 Hz in Europa liegt nahe beim Ton ,G mit 48,99 Hz (49 Hz). Das Netzbrummen von 60 Hz in USA liegt eine kleine Terz höher - nahe beim Ton ,Ais/,B mit 58,27 Hz (58 Hz). Damit kann man sogar kriminalistisch feststellen, ob eine Tonaufnahme in Europa oder in USA gemacht wurde. |
Ein Sinuston mit der Frequenz f = 440 Hz hat die Amplitudenfunktion: A = sin (880 π·t) - wobei t in Sekunden gegeben ist. |
Die folgende Gleichung ergibt die Frequenz f aus der Klavier-Tastennummer n, wie in der oben stehenden Tabelle gezeigt wird. Diese Gleichung kann auch folgendermaßen geschrieben werden: |
"Mittel C" oder "Schloss-c" liegt nur etwa in der Mitte bei einem modernen Konzertflügel. Für die meisten anderen Instrumente ist das nicht in der Mitte. Es ist die niedrigste Note bei einer Querflöte, fast die höchste Note auf dem Fagott. Sichtlich es der Symmetriepunkt zwischen den Höhen und Tiefen bei den Noten. Die aktuelle Position der Notenschlüssel ist eine relativ moderne Erfindung. Das ist der einzige Sinn fόr den Begriff "C in der Mitte (middle C)". |
Noten and Tastatur
Der Kammerton a’ = A4 auf dem Klavier
liegt zwischen den Oktaven c’ = C4 (mittleres C) und c’’ = C5.
Die mittlere c-Note C4 mit der Bezeichnung der darüberliegenden Oktave C5.
Das mittlere C (Schloss-C) wird in der wissenschaftlichen Notation mit der Tonhφhe C4 = c’ bei einer Frequenz
von 261,6 Hz bezeichnet, wegen der Position als viertes C auf einer Standard 88-Tasten-Tastatur.
Einige Hersteller benennen den 440 Hz Kammerton mit A3. Häufiger verwendet wird jedoch A4.
Cubase, Akai und ProTools fangen unterschiedlich an, ihre Oktaven mit −2 oder 1 zu zählen.
Der erste Ton ist die Note A0 und das ist 27,5 Hz. Die klassische Musikwelt zählt auf diese Art.
Die Tonhöhe in der westlichen Musik ist mit dem Kammerton 440 Hz festgelegt. Der Ton wird a’ oder A4 genannt.
Der Ton A4 (a’): http://www.wolframalpha.com/input/?i=musical+note+A4&lk=1 |
Bezeichnung und Frequenz der Oktavlagen | |||||||||
deutsch | ,,A | ,A | A | a | a | a | a | a | a |
amerikanisch | A0 | A1 | A2 | A3 | A4 | A5 | A6 | A7 | A8 |
Frequenz in Hz | 27,5 | 55 | 110 | 220 | 440 | 880 | 1760 | 3520 | 7040 |
Bereich einiger Musikinstrumente
Instrument | Anfang | Ende |
Gitarre | E2 | E6 |
Sieben-Saiten-Gitarre | B1 | E6 |
Violoncello | C2 | A6 |
4-string Bass-Gitarre | E1 | E5 |
Piano (Flügel) | A0 | C8 |
Piccoloflöte | C5 | C8 |
Violine (Geige) | G3 | E7 |
Alle Piano-Tasten
Frequenzen der gleichstufigen Stimmung − Tabelle | |||||||||||
Oktave | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
C / B# | 16,352 | 32,703 | 65,406 | 130,813 | 261,626 | 523,251 | 1046,502 | 2093,005 | 4186,009 | 8372,018 | 16744,036 |
C# / Db | 17,324 | 34,648 | 69,296 | 138,591 | 277,183 | 554,365 | 1108,731 | 2217,461 | 4434,922 | 8869,844 | 17739,688 |
D | 18,354 | 36,708 | 73,416 | 146,832 | 293,665 | 587,330 | 1174,659 | 2349,318 | 4698,636 | 9397,273 | 18794,545 |
D# / Eb | 19,445 | 38,891 | 77,782 | 155,563 | 311,127 | 622,254 | 1244,508 | 2489,016 | 4978,032 | 9956,063 | 19912,127 |
E / Fb | 20,602 | 41,203 | 82,407 | 164,814 | 329,628 | 659,255 | 1318,510 | 2637,020 | 5274,041 | 10548,082 | - |
F / E# | 21,827 | 43,654 | 87,307 | 174,614 | 349,228 | 698,456 | 1396,913 | 2793,826 | 5587,652 | 11175,303 | - |
F# / Gb | 23,125 | 46,249 | 92,499 | 184,997 | 369,994 | 739,989 | 1479,978 | 2959,955 | 5919,911 | 11839,822 | - |
G | 24,500 | 48,999 | 97,999 | 195,998 | 391,995 | 783,991 | 1567,982 | 3135,963 | 6271,927 | 12543,854 | - |
G# / Ab | 25,957 | 51,913 | 103,826 | 207,652 | 415,305 | 830,609 | 1661,219 | 3322,438 | 6644,875 | 13289,750 | - |
A | 27,500 | 55,000 | 110,000 | 220,000 | 440,000 | 880,000 | 1760,000 | 3520,000 | 7040,000 | 14080,000 | - |
A# / Bb | 29,135 | 58,270 | 116,541 | 233,082 | 466,164 | 932,328 | 1864,655 | 3729,310 | 7458,620 | 14917,240 | - |
B / Cb | 30,868 | 61,735 | 123,471 | 246,942 | 493,883 | 987,767 | 1975,533 | 3951,066 | 7902,133 | 15804,266 | - |
Typ | Länge | Breite | Höhe |
S | 155 cm | 147 cm | 101 cm |
M | 170 cm | 147 cm | 101 cm |
O | 180 cm | 147 cm | 101 cm |
A | 188 cm | 147 cm | 101 cm |
B | 211 cm | 148 cm | 101 cm |
C | 227 cm | 155 cm | 101 cm |
D | 274 cm | 157 cm | 101 cm |
Stimmlage | Anfang | Ende |
Bass | 82 Hz | 349 Hz |
Bariton | 89 Hz | 392 Hz |
Tenor | 131 Hz | 494 Hz |
Alt | 175 Hz | 699 Hz |
Sopran | 247 Hz | 1175 Hz |
Gitarren-Griffbrett mit Noten
Dieses sind die Noten auf dem Griffbrett der Gitarre. Alle Noten wiederholen sich nach dem Ende vom 12. Bund (Fret). B = H auf deutsch. |
Bund | 1 |
2 |
3 ● |
4 |
5 ● |
6 |
7 ● |
8 |
9 ● |
10 |
11 |
12 ● ● |
13 |
14 |
15 ● |
16 |
|
E4 | F4 | F#4 | G4 | G#4 | A4 | A#4 | B4 | C5 | C#5 | D5 | D#5 | E5 | F5 | F#5 | G5 | G#5 |
B3 | C4 | C#4 | D4 | D#4 | E4 | F4 | F#4 | G4 | G#4 | A4 | A#4 | B4 | C5 | C#5 | D5 | D#5 |
G3 | G#3 | A3 | A#3 | B3 | C4 | C#4 | D4 | D#4 | E4 | F4 | F#4 | G4 | G#4 | A4 | A#4 | B4 |
D3 | D#3 | E3 | F3 | F#3 | G3 | G#3 | A3 | A#3 | B3 | C4 | C#4 | D4 | D#4 | E4 | F4 | F#4 |
A2 | A#2 | B2 | C3 | C#3 | D3 | D#3 | E3 | F3 | F#3 | G3 | G#3 | A3 | A#3 | B3 | C4 | C#4 |
E2 | F2 | F#2 | G2 | G#2 | A2 | A#2 | B2 | C3 | C#3 | D3 | D#3 | E3 | F3 | F#3 | G3 | G#3 |
MIDI Notennamen (Midi files)
Notation der Oktaven folgt hier dem internationalen Standard ISO-System, früher bekannt als ASA (Acoustical Society of America) oder ANSI. Bei diesem System ist das mittlere C (MIDI note number 60) C4; Oktaven fangen mit C an, deshalb ist das H darunter (MIDI number 59) H3. Die tiefste Note eines modernen Pianos ist A0 (MIDI 21), auch wenn ein Bösendorfer Imperial heruntergeht bis F0 oder gar C0. Die höchste Note eines Klaviers ist C8 (MIDI 108). |
Oktave # | MIDI Noten-Benennung | |||||||||||
C | C# | D | D# | E | F | F# | G | G# | A | A# | H | |
−1 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
0 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
1 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 |
2 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 |
3 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 |
4 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 |
5 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 |
6 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 |
7 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 |
8 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 |
9 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 |
Hinweis: Die MIDI-Benennung legt nur die Notennummer 60 als "mittleres C" fest. Alle anderen Töne sind dazu relativ zu sehen. Die absolute Oktavennummer ist gegründet auf das mittlere c' (Schloss-c) = C4, was eine willkürliche Annahme ist. |
Wie die MIDI Notennumber für eine gegebene Frequenz zu finden ist: Originaler Ausdruck f = 440 · 2(n − 69) / 12 Vereinfachungsschritt 1: f / 440 = 2(n − 69) / 12 Vereinfachungsschritt 2: log2 (f / 440) = (n − 69) / 12 Vereinfachungsschritt 3: 12 · log2 (f / 440) = n – 69 Formel zum Berechnen der MIDI-Notennummer, wenn die Frequenz gegeben ist: n = (12 · log2 (f / 440)) + 69 Ist die Frequenz f für eine Note in Hz gegeben, so kann hiermit die dazu gehörende MIDI-Notennummer n berechnet werden. |
MIDI Noten und die dazugehörenden Frequenzen
Die Frequenz 261.626 Hz = c’ = C4 (Schloss-c = middle C)
und nicht C5 oder C3, wie uns einige Firmen erklären möchten; siehe:
http://www.music.vt.edu/musicdictionary/appendix/octaveregisters/octaveregisters.html
Note | MIDI | Hz | Note | MIDI | Hz | |
C - | 0 | 8,176 | E 4 | 64 | 329,63 | |
C# - | 1 | 8,662 | F 4 | 65 | 349,23 | |
D - | 2 | 9,177 | F# 4 | 66 | 369,99 | |
D# - | 3 | 9,723 | G 4 | 67 | 391,99 | |
E - | 4 | 10,301 | G# 4 | 68 | 415,31 | |
F - | 5 | 10,913 | A 4 | 69 | 440,00 | |
F# - | 6 | 11,562 | A# 4 | 70 | 466,16 | |
G - | 7 | 12,250 | B 4 | 71 | 493,88 | |
G# - | 8 | 12,978 | C 5 | 72 | 523,25 | |
A - | 9 | 13,750 | C# 5 | 73 | 554,37 | |
A# - | 10 | 14,568 | D 5 | 74 | 587,33 | |
B - | 11 | 15,434 | D# 5 | 75 | 622,25 | |
C 0 | 12 | 16,352 | E 5 | 76 | 659,26 | |
C# 0 | 13 | 17,324 | F 5 | 77 | 698,46 | |
D 0 | 14 | 18,354 | F# 5 | 78 | 739,99 | |
D# 0 | 15 | 19,445 | G 5 | 79 | 783,99 | |
E 0 | 16 | 20,601 | G# 5 | 80 | 830,61 | |
F 0 | 17 | 21,826 | A 5 | 81 | 880,00 | |
F# 0 | 18 | 23,124 | A# 5 | 82 | 932,32 | |
G 0 | 19 | 24,499 | B 5 | 83 | 987,77 | |
G# 0 | 20 | 25,956 | C 6 | 84 | 1046,5 | |
A 0 | 21 | 27,50 | C# 6 | 85 | 1108,7 | |
A# 0 | 22 | 29,135 | D 6 | 86 | 1174,7 | |
B 0 | 23 | 30,867 | D# 6 | 87 | 1244,5 | |
C 1 | 24 | 32,703 | E 6 | 88 | 1318,5 | |
C# 1 | 25 | 34,648 | F 6 | 89 | 1396,9 | |
D 1 | 26 | 36,708 | F# 6 | 90 | 1480,0 | |
D# 1 | 27 | 38,890 | G 6 | 91 | 1568,0 | |
E 1 | 28 | 41,203 | G# 6 | 92 | 1661,2 | |
F 1 | 29 | 43,653 | A 6 | 93 | 1760,0 | |
F# 1 | 30 | 46,249 | A# 6 | 94 | 1864,7 | |
G 1 | 31 | 48,999 | B 6 | 95 | 1975,5 | |
G# 1 | 32 | 51,913 | C 7 | 96 | 2093,0 | |
A 1 | 33 | 55,000 | C# 7 | 97 | 2217,5 | |
A# 1 | 34 | 58,270 | D 7 | 98 | 2349,3 | |
B 1 | 35 | 61,735 | D# 7 | 99 | 2489,0 | |
C 2 | 36 | 65,406 | E 7 | 100 | 2637,0 | |
C# 2 | 37 | 69,295 | F 7 | 101 | 2793,8 | |
D 2 | 38 | 73,416 | F# 7 | 102 | 2960,0 | |
D# 2 | 39 | 77,781 | G 7 | 103 | 3136,0 | |
E 2 | 40 | 82,406 | G# 7 | 104 | 3322,4 | |
F 2 | 41 | 87,307 | A 7 | 105 | 3520,0 | |
F# 2 | 42 | 92,499 | A# 7 | 106 | 3729,3 | |
G 2 | 43 | 97,998 | B 7 | 107 | 3951,1 | |
G# 2 | 44 | 103,82 | C 8 | 108 | 4186,0 | |
A 2 | 45 | 110,00 | C# 8 | 109 | 4434,9 | |
A# 2 | 46 | 116,54 | D 8 | 110 | 4698,6 | |
B 2 | 47 | 123,47 | D# 8 | 111 | 4978,0 | |
C 3 | 48 | 130,81 | E 8 | 112 | 5274,0 | |
C# 3 | 49 | 138,59 | F 8 | 113 | 5587,7 | |
D 3 | 50 | 146,83 | F# 8 | 114 | 5919,9 | |
D# 3 | 51 | 155,56 | G 8 | 115 | 6271,9 | |
E 3 | 52 | 164,81 | G# 8 | 116 | 6644,9 | |
F 3 | 53 | 174,61 | A 8 | 117 | 7040,0 | |
F# 3 | 54 | 184,99 | A# 8 | 118 | 7458,6 | |
G 3 | 55 | 195,99 | B 8 | 119 | 7902,1 | |
G# 3 | 56 | 207,65 | C 9 | 120 | 8372,0 | |
A 3 | 57 | 220,00 | C# 9 | 121 | 8869,8 | |
A# 3 | 58 | 233,08 | D 9 | 122 | 9397,3 | |
B 3 | 59 | 246,94 | D# 9 | 123 | 9956,1 | |
C 4 | 60 | 261,63 | E 9 | 124 | 10548,1 | |
C# 4 | 61 | 277,18 | F 9 | 125 | 11175,3 | |
D 4 | 62 | 293,66 | F# 9 | 126 | 11839,8 | |
D# 4 | 63 | 311,13 | G 9 | 127 | 12543,9 |
Frequenz in Notennamen umrechnen
Wie heißt die Note einer gegebenen Frequenz? Englische Bezeichnung.
Die Frequenz von 440 Hz ist der Kammerton a' oder A4 in englischer Bezeichnung. Wenn jemand etwas anderes behauptet, dann irrt dieser. Der seit 1939 in vielen Ländern gültige Standard-Kammerton ist auf a' = 440 Hz festgelegt. In deutschen und österreichischen Sinfonieorchestern ist jedoch eine Einstimmung auf a' = 443 Hz üblich, in der Schweiz auf a' = 442 Hz. Herbert von Karajan ließ seine Berliner Philharmoniker sogar auf a' = 444 Hz einstimmen. Das ist dann jedoch nicht mehr der genormte Kammerton. |
Harmonische, Obertöne und Teiltöne aus der Grundfrequenz Frequenzbereich von Musikinstrumenten, Gesangsstimmen und Keyboards Interval-Umrechnung - Frequenzverhältnis nach cent und cent nach Frequenz |
zurück | Suchmaschine | Startseite |