Umrechnung Prozent % Klirrdämpfung und Klirrfaktor THD TDH+N Dezibel dB Audio Signal - sengpielaudio
 
English version UK-flag - sengpielaudio D-flag - sengpielaudio
 
Umrechner von Dezibel in Prozent (%) und zurück
 
● Umrechner von Verzerrung in Dezibel ●
 
Signalverzerrung - Total Harmonic Distortion - Nichtlineare Verzerrungen
 
Umrechnung  THD  −  dB in Prozent und zurück
Klirrdämpfung ak in dB ← → Klirrfaktor k (THD) in %
 
Nichtlineare Verzerrungen werden als Dämpfungsmaß (Klirrdämpfung oder Klirrabstand) ak in dB oder als Dämpfungsfaktor (Klirrfaktor) k in Prozent angegeben. Die gesamte harmonische Verzerrung (THD) wird als das Verhältnis der Effektiv-Spannung (RMS) der Harmonischen zu der Grundkomponente bestimmt. Dieses wird unter Verwendung eines Spektrumanalysators erreicht, um den Pegel der einzelnen Harmonischen zu erhalten. Dann wird eine Effektivwert-Summierung durchgeführt. Der Pegel wird durch die Grundschwingung geteilt und als die gesamte harmonische Verzerrung (in Prozent) angegeben. Auch der englische Ausdruck THD = Total Harmonic Distortion ist für die Verzerrungsgröße Klirrdämpfung oder besser Klirrdämpfungsmaß üblich.
Das ist der Pegelunterschied zwischen Klirranteil (unerwünschte Obertöne) und dem gesamten Signal in dB; vgl. Klirrfaktor. Der Klirrfaktor eines Audiogeräts gibt an, in welchem Maße einem sinusförmigen Eingangssignal (Messton-
Amplitude) durch nichtlineare Verzerrungen unerwünschte Obertöne bzw. Harmonische zugefügt werden. Er ist also ein Maß für die auftretenden harmonischen Verzerrungen. Die Angabe erfolgt in Prozent, bezogen auf das Gesamtsignal.
Harmonische Verzerrungen findet man mit einem Minuszeichen vor dem dB- Wert, die Klirrdämpfung wird auch mit einem positiven Vorzeichen angegeben.
Es gibt Größen, die keine Maßeinheit besitzen. Dazu gehören Verhältnisse, die gern mit der uneigentlichen Maßeinheit Prozent (%) oder Dezibel (dB) versehen werden.

Umrechnung von Klirrdämpfung ak als Dämpfung dB
in Klirrfaktor (THD) als Prozentwert %

 
 Klirrdämpfung ak  dB    |  Klirrfaktor (THD)  %   
   |   
 | 
   |   
Klirrfaktor (THD)  %   |   Klirrdämpfung ak  dB 
   |   
 
Fülle das Feld oben aus und klicke auf die jeweilige Berechnungs-Taste darunter.
Nicht vergessen bei der Klirrdämpfung in Dezibel das Minuszeichen einzugeben.

Der Klirrfaktor ist immer kleiner als 1 oder kleiner 100 %, deshalb muss die Klirrdämpfung immer ein negativer dB-Wert sein. Klirrdämpfung: Klirrdaempfung   in dB. Eingabe k in Prozent.
Klirrfaktor (THD):  Klirraktor   in %. Eingabe ak in dB mit Minuszeichen.
 
Zur Berechnung des Klirrs gibt es zwei verschiedene Formeln - Klirrfaktor und THD:

Klirrfaktor= Klirrfaktor bis 5% Klirrfaktor bis 5%· 100 = THD
Der Klirrfaktor wurde historisch gesehen vor dem THD-Wert eingeführt und ist das Verhältnis aus dem Effektivwert aller Oberschwingungen zum Effektivwert aller Oberschwingungen plus Grundschwingung also zum gesamten Signal.
Der THD hingegen ist das Verhältnis der Effektivwerte aller Oberschwingungen zum Effektivwert der Grundschwingung.
Das Wort "Klirrfaktor" ist lautmalerisch. Von der Werbung wird es nicht gern gesehen, weil es negativ klingt.
Milder und verkaufsfördernder wirkt dagegen: "harmonische Verzerrungen" oder "Verzerrungsfaktor".

 
"THD als Power ratio oder Leistungsverhältnis ausgedrückt" wird in der Tonstudiotechnik wirklich nicht verwendet.
Wir verwenden Amplitude oder Spannung.

 
Üblich ist auch die Angabe von THD+N, wobei N für Rauschen (noise) steht.
Dieser Test misst alles was dem Eingangssignal zugegeben wurde. Toll, weil einfach alles, was aus dem Gerät kommt, das nicht das reine Testsignal darstellt, gemessen wird: Oberschwingungen, Brummen, Rauschen, RFI, Buzz ... eben alles.

Klirrverzerrungen und die dB-Rechnung
und die Tabelle "Prozent in Dezibel"
 
Verzerrungen bei Spannung bzw. Schalldruck zählen zu den Feldgrößen

Die Begriffe "Obertöne, Oberschwingungen und Oberwelle" sind von den Begriffen "Harmonische, Partialtöne und Teiltöne" deutlich zu trennen; siehe:
Unterscheide Harmonische, Partialtöne, Teiltöne und Obertöne

Klirr
k k (%) ak (dB)
Faktor Prozent Dezibel
 1  100         0
 0,5    50       −6
 0,2    20     −14
 0,1    10     −20
 0,05      5     −26
 0,02      2     −34
 0,01      1     −40
 0,005      0,5     −46
 0,002      0,2     −54
 0,001      0,1     −60
 0,0005      0,05     −66
 0,0002      0,02     −74
 0,0001      0,01     −80
 0,00005      0,005     −86
 0,00002      0,002     −94
 0,00001       0,001    −100

THD in dB.

V2 bis Vx sind Amplituden der Harmonischen der Grundschwingung V1.

dB
dB und Prozent
Prozent

Klirrverzerrungen und die dB-Rechnung

Ungeradzahlige Harmonische beim Klirrfaktor k3, k5, k7 …
Geradzahlige Harmonische beim Klirrfaktor k2, k4, k6 …

Umrechnung von Klirrfaktor k als Prozentwert %
in Klirrdämpfung
ak als Dämpfung in dB

Einfach den Wert links oder rechts eingeben.
Der Rechner arbeitet in beide Richtungen des
Zeichens.

 
Klirrfaktor k (Prozentwert)  
 %
 ↔  Klirrdämpfung ak (Dämpfung) 
 dB
Klirraktor   Klirrdaempfung
0 dB 1 = 100 Prozent
Bei Eingabe der Dämpfung in dB ist nie das Minuszeichen zu vergessen.

Die Angabe von THD+N ist immer größer als der harmonische Verzerrungsfaktor THD.

Die Skalen der VU-Geräte zeigen Dezibel-Werte und Prozent-Werte.

Skala dB und Prozent

Addition der Klirrdämpfung von mehreren Geräten

 
Gerät 1  dB                 
Gerät 2  dB
Gerät 3  dB
Gerät 4  dB
 Klirrsumme  dB
 
Harmonische, Obertöne und Teiltöne aus der Grundfrequenz
 
Harmonische, Partialtöne, Teiltöne und Obertöne
 
Klaviatur, Frequenzen = Notennamen, Piano-Tastatur
 
Frequenzbereich der Musikinstrumente und Gesangsstimmen
 
Welche Obertöne sind bei gedackten Pfeifen oder bei Röhrenverzerrungen beteiligt?
 
Klirrverzerrungen und die dB-Rechnung
 
Verstärker und die dB-Rechnung
 
Umrechnen: Faktor oder Verhältnis (Ratio) in Pegelwert dB
 
Aus Wikipedia: Der Klirrfaktor k gibt an, in welchem Maße die Oberschwingungen (Harmonischen), die eine sinusförmige Grundschwingung überlagern, Anteil am Gesamtsignal haben. Kennzeichnet man den Effektivwert einer elektrischenSpannung mit U, den Effektivwert ihrer Grundschwingung mit U1 und den Effektivwert der Oberschwingung mit der n-fachen Frequenz mit Un, so wird der Klirrfaktor k definiert durch:
Formula 01
 
Der THD ist definiert als das Verhältnis der summierten Leistungen Ph aller Oberschwingungen zur Leistung der Grundschwingung P1. Ein Rechtecksignal mit 50 kHz enthält zum Beispiel eine sinusförmige Grundschwingungmit 50 kHz und Oberschwingungen mit dem 3-, 5- ,7- ,9-fachen usw. der Grundfrequenz.
Die Angabe kann in % des Verhältnisses der beiden Leistungen erfolgen, also

Formula 02
oder als Verhältnis der Leistungen in dB, also
Formula 03
Andere Berechnungen für Amplituden, Spannungen, Ströme, usw. sind gleichwertig. Für ein Spannungssignal z. B. ist das Verhältnis der Effektivwert-Spannungen dem Energie-Verhältnis gleichwertig:

Formula 04
In dieser Berechnung bedeutet Un die Effektivwert-Spannung Ueff der Harmonischen n.
Alternativ werden, insbesondere im Bereich der Tontechnik, auch die Amplitudenverhältnisse statt der Leistungsverhältnisse in Relation gesetzt und als THD bezeichnet. Dieses führt zu folgender, von obiger Festlegung abweichenden Definition:
Formula 05
Üblich ist auch die Angabe der THD+N, wobei N für Rauschen (noise) steht.
Hier wird die Summe der Störleistungen Pstör = Störleistung der Harmonischen Ph plus Störleistung des Rauschens Prausch mit der Leistung des Gesamtsignals Pges verglichen.

Formula 06
Auch hier kann die Angabe in % oder in dB erfolgen, also

Formula 07 (%)
oder
Formula 08 (dB)
 
 
 
zurück zurück Suchmaschineweiter Startseite start