Frequenz Hertz Periodendauer Schwingungsdauer umrechnen Wellenlänge Formel Formelsammlung Akustik Rechner Hz nach ms Periode Dauer Schwingung amplitude Frequenzformel Amplitude Kreisfrequenz t=1/f - sengpielaudio
 
English version UK-flag - sengpielaudio D-flag - sengpielaudio
 
FrequenzformelUmrechnung und Berechnung
Periode, Periodendauer, Zeitdauer T in Frequenz f
Frequenz f in Schwingungsdauer THertz in Millisekunden
T = 1 / f und f = 1 / T
Wegen der enthaltenen Redundanz, sage einfach Periode oder Zeitdauer, anstatt Periodendauer.
Die Anzahl der Zyklen (Perioden) pro Zeiteinheit wird als Frequenz oder
Periodenfrequenz bezeichnet.
 
Stimmgabel

 
 Frequenz f  Hz   |  Periode T  ms 
   |   
     |     
   |   
Periode T  ms   |   Frequenz f  Hz 
   |   
 

Fülle das Feld oben aus und klicke auf die jeweilige Berechnungs-Taste darunter.

Frequenz bedeutet Schwingungen pro Sekunde in Hertz = Hz = 1/s.
1 Sekunde = 1 s = 1000 ms | 1 ms = 0,001 s | 1 µs = 0,000001 s.

Notenlinie

Einfach den Wert links oder rechts eingeben.
Der Rechner arbeitet in beide Richtungen des
Zeichens.

Periode = Zeit
Frequenz f 
Hz
 ↔  Schwingungsdauer T 
ms
T = 1 / f                              f = 1 / T

Oszilloskop: Eingabe der Kästchen (Div.) und der Timebase (Y) ergibt die Frequenz.

 
 Zentimeter pro Periode / Div.  cm 
Y-Zeitmaßstab / Timebase  ms 
 
             
 
Frequenz f = 1/T  Hz 
 

Formel für die Periode T

Physikalische Größe Formelzeichen Maßeinheit Abkürzung Formel
Periode (Dauer) T = 1 / f Sekunde s T = λ / c
Frequenz f = 1 / T Hertz Hz = 1/s f = c / λ
Wellenlänge λ Meter m λ = c / f
Schallgeschwindigkeit c Meter pro Sekunde m/s c = λ · f
 
Frequenzformel
 
 f = 1 / T und f = c / λ
Aha!

Zeit-Umrechnung - Umrechnung: Millisekunden und Mikrosekunden in Sekunden

Formeln zu Frequenz und Wellenlänge:

Die Formel für die Frequenz ist: f (Hz) = 1 / T (Periode)
f = c / λ = Wellengeschwindigkeit c (m/s) / Wellenlänge λ (m).
Die Formel für die Zeit ist: T (Periode) = 1 /
f (Frequenz).
Die Formel für die Wellenlänge ist
λ (m) = c / f
λ = c / f = Wellengeschwindigkeit c (m/s) / Frequenz f (Hz).
 
Die Einheit Hertz (Hz) wird auch Schwingungen pro Sekunde
genannt; engl. (cps = cycles per second).

 
c = λ · f          λ = c / f = c · T          f = c / λ
 
Unterscheide die Geschwindigkeit des Mediums:
Schallgeschwindigkeit oder Lichtgeschwindigkeit
 
Wähle aus: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist bei 20 °C: c = 343 m/s oder
die Geschwindigkeit von Radiowellen und Licht im Vakuum c = 299 792 458 m/s.
 
Die Ausbreitungsgeschwindigkeit von elektrischen Signalen über Lichtwellenleiter
liegt etwa bei 9/10 der Lichtgeschwindigkeit, das heißt ≈ 270 000 km/s.
Die Ausbreitungsgeschwindigkeit von elektrischen Signalen über Kupferleitungen
liegt etwa bei 2/3 der Lichtgeschwindigkeit, das heißt ≈ 200 000 km/s.

 
Schallgeschwindigkeit: c = 343 m/s ist auch 1235 km/h, 767 mph und 1125 ft/s.

 Es gibt vier Begriffe bei einer Schallwelle:
Wellenlänge, Periode, Frequenz und Amplitude

Ein Ändern der Frequenz ändert niemals die Amplitude and umgekehrt.
 
Sinuskurve

Die Kreisfrequenz ist ω = 2π · f

Gegeben ist die Gleichung: y = 50 sin (5000 t)
Bestimme die Frequenz und die Amplitude.
Antwort: Die Amplitude ist 50 und
ω = 5000.
Die Frequenz ist f = 1/T = ω / 2 π = 795,77 Hz.
 
Einfach den Wert links oder rechts eingeben.
Der Rechner arbeitet in beide Richtungen des
Zeichens.

 
Frequenz f
Hz
 ↔  Kreisfrequenz ω
rad/s
ω = 2π · f                              f = ω / 2π
Berechnung von Frequenz in Wellenlänge und zurück
Berechnung von Schallgeschwindigkeit aus der Temperatur

Sinuskurve

Sinus-Schwingung mit der Periodendauer T

In der Physik und der Elektrotechnik wird für sinusförmige Vorgänge häufig die
Kreisfrequenz ω anstatt der Frequenz f benutzt.
 
Die Drehzahl oder Umdrehungsfrequenz ist eine Größe, die bei − vorzugsweise
mechanischen − Drehbewegungen die Häufigkeit der Umdrehungen angibt. Sie
ist beispielsweise ein wesentliches Kennzeichen für Motoren. Sie wird in 1/s, als
Umdrehungen pro Minute oder auf Englisch in rpm als "revolutions per minute"
angegeben.

Wellenlaenge und Periodendauer

Die y-Achse zeigt den Schalldruck p (Schalldruckamplitude).
Wenn die Abbildung auf der x-Achse die Zeit t zeigt, dann sehen wir die Periodendauer T = 1 / f.
Wenn die Abbildung auf der x-Achse den Abstand
d zeigt, dann sehen wir die Wellenlänge λ.
Die größte Auslenkung oder Elongation wird mit Amplitude
a bezeichnet.
 
 
Die Amplitude hat absolut nichts mit der Frequenz zu tun ...
und auch nichts mit der Wellenlänge.

 
 
Waves As Function Of Time Or Distance
 
In der Akustik hat der Ausdruck für eine Sinuswelle die Form:
y = A sin (2 π f T + φ). Wobei ω = 2 π f und A die Amplitude ist
und
f die Frequenz der Welle gemessen in Hertz.
Die mathematische Form ist:
y = A sin (B T + φ).
Wir erkennen hierbei, dass
| B | = 2 π f ist. Daher ist die Frequenz
f = | B | / 2 π unddie Periodendauer T = 2 π / | B | = 1 / f.
 
Harmonische, Obertöne und Teiltöne aus der Grundfrequenz
 
Klaviatur, Frequenzen = Notennamen, Piano-Tastatur
 
Frequenzbereich der Musikinstrumente und Gesangsstimmen
 
SI-Präfixe für Hertz (Hz) nach DIN 1301
Wert Symbol Name     Wert Symbol Name
10−1 Hz dHz Dezihertz 101 Hz daHz Dekahertz
10−2 Hz cHz Zentihertz 102 Hz hHz Hektohertz
10−3 Hz mHz Millihertz 103 Hz kHz Kilohertz
10−6 Hz µHz Mikrohertz 106 Hz MHz Megahertz
10−9 Hz nHz Nanohertz 109 Hz GHz Gigahertz
10−12 Hz pHz Pikohertz 1012 Hz THz Terahertz
10−15 Hz fHz Femtohertz 1015 Hz PHz Petahertz
10−18 Hz aHz Attohertz 1018 Hz EHz Exahertz
10−21 Hz zHz Zeptohertz 1021 Hz ZHz Zettahertz
10−24 Hz yHz Yoktohertz 1024 Hz YHz Yottahertz
Die üblichen Einheiten sind dick gedruckt.

Eine typische Frage: Wie ist die Beziehung zwischen Wellenlänge, Temperatur und Frequenz?

Erkläre die Beziehung zwischen Entfernung, Zeit und Frequenz um die Wellenänge
zubestimmen oder: Wie lautet die Gleichung mit Frequenz, Entfernung und Zeit?
Entfernung ist auch Abstand oder Distanz.
Geschwindigkeit = Entfernung / Zeit
Geschwindigkeit = Wellenlänge × Frequenz
deshalb:
Wellenlänge × Frequenz = Entfernung / Zeit
deshalb:
Wellenlänge = Entfernung / (Zeit × Frequenz)

sengpielaudio

Masterclock-Rechner (Taktfrequenz)

Einfach den Wert links oder rechts eingeben.
Der Rechner arbeitet in beide Richtungen des
Zeichens.
Bei Dezimal-Eingabe ist stets der Punkt zu verwenden.

 
Referenz-Wordclock 48.0 kHz  
Piano-Stimmung
f 
Hz
 
 ↔ 
Referenz-Frequenz 440 Hz 
Studio-Wordclock
fs 
kHz
 

 
Referenz-Wordclock 44.1 kHz 
Piano-Stimmung
f 
Hz
 
 ↔ 
 Referenz-Frequenz 440 Hz 
 Studio-Wordclock
fs 
kHz
 

Klaviatur, Frequenzen, Notennamen und Piano-Tastatur

Berechnen der Harmonischen aus der Grundfrequenz

Rainbow Line

Rechner mit Eingabe der Referenz-Frequenz

 
 Referenz-Wordclock   kHz 
Referenz-Frequenz   Hz
Flügelstimmung f   Hz
 
 
Studio-Wordclock fs   kHz 
Intervallabweichung   cent 
 
Bei Dezimal-Eingabe ist stets der Punkt zu verwenden.

100 cent entsprechen einem Halbton.
Für Abwärtsstimmung kann Referenz-Frequenz und Flügelstimmung getauscht werden.

Klaviatur, Frequenzen, Notennamen und Piano-Tastatur

Berechnen der Harmonischen aus der Grundfrequenz

sengpielaudio

 
 
zurück zurück Suchmaschine weiter Startseite start